Durchflusssensor SLF3x
Made to Measure: die nächste Generation von Flüssigkeitsdurchflusssensoren
Die SLF3x-Serie ist die neuste Generation der Flüssigkeitsdurchflusssensoren von Sensirion. Der SLF3x kombiniert Sensirions 20-jährige Erfahrung im Bereich niedrigster Flussraten mit einem radikal optimierten mechanischen Design und erreicht so die bewährte Funktionalität bei einem beispiellosen Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Sensor bietet ein Maximum an Sicherheit, Stabilität und langfristiger Zuverlässigkeit für einen breiten Anwendungsbereich, sei es in der Diagnostik, für analytische Instrumente oder in der Biomedizin
Der Flüssigkeitssensor SLF3x-Serien basieren auf der bewährten CMOSens® Technologie und bieten dank eines vereinfachten Designs optimierte Kosten, ohne Einbussen bei den einfachen fluidischen, elektrischen und mechanischen Verbindungen hinnehmen zu müssen. Der gerade und hindernisfreie Durchflusskanal enthält keine beweglichen Teile; inerte benetzte Materialien gewährleisten eine herausragende chemische Widerstandsfähigkeit und hervorragende Medienverträglichkeit.
Der SLF3x ermöglicht für Anwendungen in Bereichen wie der Biomedizin, Diagnostik oder analytischer Instrumente eine hervorragende Durchflusskontrolle und Systemzuverlässigkeit, und eröffnet damit neue Dimensionen bezüglich Leistung und Endnutzer-Zufriedenheit. Sein kompakter Formfaktor und das kostensparende Design erlauben Systementwicklungen mit einem oder mehreren Sensoren, die zuvor undenkbar waren.
Die SLF3x Serie
SLF3S-1300F: ±40ml/min
SLF3S-0600F: ±2000μl/min
Sensor Evaluation
Für ein schnelles und einfaches Testen steht ein gebrauchsfertiges Kit zur Verfügung. Eine Plug-and-Play-Verbindung des Sensors zu einem PC wird mit Hilfe eines USB-Kabels, Anschlusszubehör und einer Sensirion-Software hergestellt. Das SLF3x Evaluation Kit kann bei unseren Distributoren bestellt werden.
Leistungsmerkmale
- Hochintegrierte Sensorlösung: linearisiertes, temperaturkompensiertes und vollständig kalibriertes digitales Ausgangssignal (I2C) von einem einzigen Chip
- Flussrate für wasserbasierte Flüssigkeiten und Kohlenwasserstoffe: +/- 40 ml /min
- Dynamischer Bereich: 200:1 oder besser
- Schnelle Ansprechzeit unter 20 ms
- Bidirektionale Messung und Echtzeit-Fehlererkennung
- Einfache fluidische und elektrische Integration mittels ¼″-28 Flat-Bottom Anschlüssen und einem Standardstecker
- Gerader Flusskanal ohne bewegliche Teile
- Medienisoliertes Messprinzip: kein direkter Kontakt des Sensorchips mit der Flüssigkeit
- Kompakter und leichter Formfaktor
- Chemisch beständige, benetzte Materialien
Anwendungen
- Fehlererkennung und Volumenbestätigung für Diagnostik Zellanalyse und Analysegeräte
- Prozesssteuerung und -überwachung für Beschichtungs-, Additiv- und Reagenz-Dosiersysteme
Software & Drivers
Wichtige Dokumente
- Datasheet SLF3S-1300F
- Datasheet SLF3S-0600F (Preliminary)
- Calibration Certification Liquid Flow Sensor SLF3x
- Quick Start Guide for Liquid Flow Meter Kits
- Operating Guidelines for SLF3x Evaluation Kits
- Application Note Cleaning and Clean Handling
- Application Note Sensor Ports und Tubing Connections
- Application Note for Dispense Volume or Flow Rate Correction
(if you are working with different media)
Hilfreiche Informationen
Allgemeines:
- Der SLF3x Durchflusssensor basiert auf einem thermischen Messprinzip. Daher reagiert er auf Änderungen der thermodynamischen Eigenschaften der Flüssigkeit. Weitere Informationen dazu finden Sie unter CMOSens® für Flüssigkeitsdurchflusssensoren.
- Der SLF3x Sensor ist für wasser- und kohlenstoffbasierte Flüssigkeiten kalibriert (H2O und IPA). Er kann aber auch zur Messung anderer Flüssigkeiten verwendet werden, die in Bezug auf ihre thermodynamischen Eigenschaften von H2O und IPA abweichen. Dazu wird empfohlen jene Kalibration auszuwählen, die am besten zur messenden Flüssigkeit passt und anschliessend den Hinweisen in der Application Note for Dispense Volume or Flow Rate Correction zu folgen.
- Die spezifische Pin-Belegung des Sensors entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
- Es stehen weitere Betriebsanleitungen und Handhabungshinweise zur Verfügung, die wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung stellen (z.B. I2C-Schnittstelle oder Installationsanweisungen).
- Folgen Sie den Anweisungen des Quick Start Guide for Liquid Flow Meter Kits, um den SLF3x Sensor zusammen mit der Sensirion Sensor Viewer Software zu verwenden. Wählen Sie beim Start der Software "Liquid Flow Sensor (SF06 Chip)". Sobald Sie die COM-Port-Einstellungen zum Starten der Sensor Viewer-Software angewählt haben, wählen Sie einen COM-Port so, dass "USB Serial Port" neben der von Ihnen gewählten COM-Port-Einstellung erscheint. Es handelt sich um eine PC-abhängige Einstellung und keine generische.
Handhabungshinweise:
- Der maximale Flussbereich des Sensors wird so festgelegt, dass eine laminare Strömung auf Höhe der Messposition des mikrothermischen Sensorchips gewährleistet ist. Verwenden Sie Schläuche und fluidisches Verbindungsmaterial mit mindestens dem gleichen Innendurchmesser wie dem des Flusskanals. Sensirion empfiehlt Schläuche mit einem Innendurchmesser von min. 2 mm für den SLF3S-1300F und min. 1.0 mm ID tubing für den SLF3S-0600F Sensor zu benutzen.
- Testen Sie den Sensor zu Beginn horizontal montiert. Dies ist die Ausrichtung, in der er kalibriert wurde. Verwenden Sie die SLF3x-Montageklammer zur Befestigung des Sensors.
- Der Sensor ist anfällig für ESD-Schäden, insbesondere bei Berührung der Steckerpins. Bei der Handhabung und während Messungen sind geeignete ESD-Vorkehrungen zu treffen.
Reinigungshinweise:
- Um langfristig eine hohe Leistungsfähigkeit zu gewährleisten, ist darauf zu achten, dass nach den Messungen der Flusskanal des Sensors immer sauber und trocken gelagert wird. Dadurch wird das Wachstum eines Biofilms oder anderer Ablagerungen vermieden, die später das Ausgabesignal des Sensors beeinträchtigen könnten. Entleeren Sie immer die Flüssigkeit, spülen Sie den Sensor mit einer geeigneten Reinigungslösung und blasen Sie ihn anschliessend mit Luft aus oder lassen Sie ihn an der Luft trocknen.
- Details dazu finden Sie in den Application Notes Cleaning and Clean Handling und Biofilms.
Fachartikel: Autonomous Science
Wie Entwicklungen in der Automobilindustrie die Zukunft der Chromatographie vorhersagen können
Seit der Erfindung des Autos im Jahr 1885 haben Sprünge in der Sensorik, Sicherheit und Automatisierung die technische Interaktion des Fahrers mit dem Auto eingeschränkt. Ein ähnlicher Trend revolutioniert die Anwendungen der Chromatographie. Intelligentere Systeme, maschinelles Lernen und immer größere Datenmengen schaffen neue Möglichkeiten zur Automatisierung, zur Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten und zur Vorhersage von Wartungsplänen, wodurch sich der Kundenkreis auf ein breiteres Spektrum von Fachleuten, nicht nur auf speziell ausgebildete Wissenschaftler, ausdehnt. Ein grosser Teil dieser Entwicklungen wird durch intelligente Sensorlösungen ermöglicht, wobei Sensirion ein geschätzter Partner für Anwendungen in den Bereichen Biowissenschaften, Diagnose und Analyse ist. Lesen Sie den vollständigen Fachartikel.

Durchflussquelle mit geschlossenem Regelkreis und konstanter Flussrate für Hochpräzisionsanwendungen
In einer typischen Laborumgebung können mikrofluidische Experimente oft auf externe Quellen wie Druckluft zurückgreifen. TTP Ventus produziert die Disc Pump™, eine kleine Luftpumpe, mit der unabhängige oder sogar tragbare druckgetriebene Flussquellen für mikrofluidische Anwendungen gebaut werden können. Der Vorteil einer druckgetriebenen Flussquelle sind die stabilen und nicht pulsierenden Flussraten, die über einen grossen dynamischen Bereich erzeugt werden. Um das volle Potenzial einer solchen Flussquelle auszuschöpfen, kann zum Beispiel der Durchflusssensor SLF3S-0600F verwendet werden, um ein kleines und hochintegriertes geschlossenes Rückkopplungssystem aufzubauen. Durch die Einbeziehung der Echtzeit-Durchflussratenmessung des Sensors kann die Pumpe genauso angesteuert werden, dass die gewünschten Durchflussmengen erzeugt werden. Mit diesem Ansatz können sowohl Einweg- als auch Dauergebrauchskonzepte realisiert werden.
