Your Contact to Sensirion

Umschlag

Contact

Contact our sensor experts:

Please contact us

Distributoren

Distributors & Representatives

Here you find the nearest distributor and/or representative in your area.

Learn more

Support Center

Please find here an overview of various support topics:

Go to Support Center

Standorte

Locations

Find out where we are located:

Our Locations

toggle menu
  • Home
  • Environmental Sensors
    • Humidity Sensors
      • Digital Humidity Sensor SHT4x (RH/T)
      • Digital Humidity Sensor SHT3x (RH/T)
      • Digital Humidity Sensor SHT85 (RH/T)
      • Digital Humidity Sensor SHTC3 (RH/T)
      • Digital Humidity Sensor SHTC1 (RH/T)
      • Digital Humidity and Temperature Module SCC30-DB (RH/T)
      • SF2 Filter Cap
      • SHT31 Smart Gadget Development Kit
      • Digital Humidity Sensor SHTW2 (RH/T) (NRND)
    • Temperature Sensors
      • Temperature Sensor STS3x
      • Temperature Sensor STS32
    • Multi-Pixel Gas Sensors SGP
      • VOC Sensor SGP40
      • VOC Sensor SGP30 / SGPC3 (NRND)
      • Multi-Gas, Humidity and Temperature Module SVM30 (NRND)
    • Particulate Matter Sensor SPS30
    • Carbon Dioxide Sensors
      • Carbon Dioxide Sensor SCD4x
      • Carbon Dioxide Sensor SCD30
      • Carbon Dioxide Sensor STC31
    • Formaldehyde Sensor Module SFA30
    • Nubo Air
    • Evaluation Kit SEK-Environmental Sensing
    • Download Center
    • Support Center
    • Shop
  • Flow Sensors
    • Liquid Flow Meters
      • Lx – Compact Liquid Flow Meters
        • Liquid Flow Meter LG16
        • Liquid Flow Meter LG01
        • Liquid Flow Meter LS32-1500
      • SLx – Standalone Liquid Flow Meters
        • Liquid Flow Meter SLI
        • Liquid Flow Meter SLG
        • Liquid Flow Meter SLQ-QT105
        • Liquid Flow Meter SLQ-QT500
        • Liquid Flow Meter SLS-1500
      • Liquid Flow Sensor SLF3x
      • Liquid Flow Sensor LPG10
      • Liquid Flow Sensor LD20
      • Liquid Flow Meter Kits
      • Customized (OEM) Liquid Flow Meters
    • Mass Flow Meters for Gases
      • Mass Flow Meter SFM3000
      • Mass Flow Meters SFM3003 and SFM3013
      • Mass Flow Meter SFM3019
      • Mass Flow Meter SFM3100
      • Mass Flow Meter SFM3119
      • Mass Flow Meter SFM3200
      • Mass Flow Meter SFM3300
      • Mass Flow Meter SFM3400
      • Mass Flow Meter SFM4100
      • Mass Flow Meter SFM4200
      • Mass Flow Meter SFM4300
      • Mass Flow Meter SFM5300
      • Mass Flow Meter SFM5400
      • Mass Flow Meter Evaluation Kits
      • Customized (OEM) Mass Flow Meters
    • Mass Flow Controllers for Gases
      • Mass Flow Controller SFC5400
      • Mass Flow Controller SFC5300
      • Customized (OEM) Mass Flow Controllers
      • Evaluation Kit EK-F5x
    • Gas Sensors
    • Differential Pressure Sensors
      • Differential Pressure Sensor SDP3x
      • Differential Pressure Sensors SDP800 Series
      • Differential Pressure Sensor SDP2000
      • Fail-Safe Integration with Differential Pressure Sensors
      • Evaluation Kit EK-P4
      • Evaluation Kit EK-P5
    • Download Center
    • Support Center
    • Shop
    • Evaluation Kit SEK-Flow Sensing
  • Markets
    • Automotive
    • Industrial
      • Life Sciences, Diagnostics and Analytical Instruments
      • H2 Measurement
    • Medical
    • Consumer
  • About us
    • Sensirion – The Sensor Company
      • Company
      • Locations
      • Growth Drivers
      • Distribution Network
      • Executive Committee
      • Board of Directors
      • CMOSens® Technology
      • MOXSens® Technology
      • PASens® Technology
    • Newsroom
      • News and Press Releases
      • Trade Fairs 2021
      • Newsletter
      • Specialist Articles
      • Webinars
    • Brand Experience Portal
    • Sensirion Automotive Solutions
    • Investor Relations
    • Quality & Sustainability
    • Supplier Portal
    • Support Center
    • Partner Access
  • Career
    • Your Start
      • Professionals
      • Graduates
      • Students
      • Apprentices
      • Job Profiles
    • Career Openings
      • Employee
      • Internship
      • Apprentice
      • Sensirion Student Pool
      • Login applicant's portal
    • Employer Sensirion
      • Your Workplace
      • Our Values
      • Success Stories
      • Benefits
      • Career Opportunities
      • Employees Tell Their Stories
      • Career Videos
    • Great Place to Work®
    • Career Events 2021
    • Career News
    • Job Newsletter
    • Alumni Group
    • Student Ambassadors
    • Contact Recruiting Manager
  • Developers
  • ENG
  • DEU
  • CHI
  • JPN

No translation available

Sorry, this page is not available in English.

Continue to home page

Keine Übersetzung verfügbar

Leider ist diese Seite nicht in Deutsch verfügbar.

Weiter zur Startseite

本页没有翻译

抱歉,本页没有英文翻译

继续浏览主页

和訳はありません

申し訳ありません。このページの和訳はありません

ホームページに戻る

    Contact

    search
    cart
    DOWNLOAD CENTER BUY NOW INVESTORS
    Sensirion AG Switzerland
    • Home
    • Environmental Sensors
      • Humidity Sensors
        • Digital Humidity Sensor SHT4x (RH/T)
        • Digital Humidity Sensor SHT3x (RH/T)
        • Digital Humidity Sensor SHT85 (RH/T)
        • Digital Humidity Sensor SHTC3 (RH/T)
        • Digital Humidity Sensor SHTC1 (RH/T)
        • Digital Humidity and Temperature Module SCC30-DB (RH/T)
        • SF2 Filter Cap
        • SHT31 Smart Gadget Development Kit
        • Digital Humidity Sensor SHTW2 (RH/T) (NRND)
      • Temperature Sensors
        • Temperature Sensor STS3x
        • Temperature Sensor STS32
      • Multi-Pixel Gas Sensors SGP
        • VOC Sensor SGP40
        • VOC Sensor SGP30 / SGPC3 (NRND)
        • Multi-Gas, Humidity and Temperature Module SVM30 (NRND)
      • Particulate Matter Sensor SPS30
      • Carbon Dioxide Sensors
        • Carbon Dioxide Sensor SCD4x
        • Carbon Dioxide Sensor SCD30
        • Carbon Dioxide Sensor STC31
      • Formaldehyde Sensor Module SFA30
      • Nubo Air
      • Evaluation Kit SEK-Environmental Sensing
      • Download Center
      • Support Center
      • Shop
      • CO2 Sensor STC31

        The most efficient way to measure high CO2 concentrations

        The STC31 is a chip-sized gas concentration sensor for high range, accurate CO2 measurements designed for high-volume production. The sensor is based on a revolutionized thermal conductivity measurement principle, which results in superior repeatability and long-term stability. This makes the STC31 the perfect choice for applications where reliability is key.

        More

    • Flow Sensors
      • Liquid Flow Meters
        • Lx – Compact Liquid Flow Meters
          • Liquid Flow Meter LG16
          • Liquid Flow Meter LG01
          • Liquid Flow Meter LS32-1500
        • SLx – Standalone Liquid Flow Meters
          • Liquid Flow Meter SLI
          • Liquid Flow Meter SLG
          • Liquid Flow Meter SLQ-QT105
          • Liquid Flow Meter SLQ-QT500
          • Liquid Flow Meter SLS-1500
        • Liquid Flow Sensor SLF3x
        • Liquid Flow Sensor LPG10
        • Liquid Flow Sensor LD20
        • Liquid Flow Meter Kits
        • Customized (OEM) Liquid Flow Meters
      • Mass Flow Meters for Gases
        • Mass Flow Meter SFM3000
        • Mass Flow Meters SFM3003 and SFM3013
        • Mass Flow Meter SFM3019
        • Mass Flow Meter SFM3100
        • Mass Flow Meter SFM3119
        • Mass Flow Meter SFM3200
        • Mass Flow Meter SFM3300
        • Mass Flow Meter SFM3400
        • Mass Flow Meter SFM4100
        • Mass Flow Meter SFM4200
        • Mass Flow Meter SFM4300
        • Mass Flow Meter SFM5300
        • Mass Flow Meter SFM5400
        • Mass Flow Meter Evaluation Kits
        • Customized (OEM) Mass Flow Meters
      • Mass Flow Controllers for Gases
        • Mass Flow Controller SFC5400
        • Mass Flow Controller SFC5300
        • Customized (OEM) Mass Flow Controllers
        • Evaluation Kit EK-F5x
      • Gas Sensors
      • Differential Pressure Sensors
        • Differential Pressure Sensor SDP3x
        • Differential Pressure Sensors SDP800 Series
        • Differential Pressure Sensor SDP2000
        • Fail-Safe Integration with Differential Pressure Sensors
        • Evaluation Kit EK-P4
        • Evaluation Kit EK-P5
      • Download Center
      • Support Center
      • Shop
      • Evaluation Kit SEK-Flow Sensing
      • Product Highlight

        Evaluation kit for the single-use liquid flow sensor LD20-2600B

        The LD20-2600B single-use liquid flow sensor for fast, precise and reliable measurements of the lowest flow rates in biomedical applications was successfully launched three years ago. The evaluation kit for this OEM liquid flow sensor can now also be purchased online via Sensirion's distribution network.

        Read more

    • Markets
      • Automotive
      • Industrial
        • Life Sciences, Diagnostics and Analytical Instruments
        • H2 Measurement
      • Medical
      • Consumer
      • Our Markets

        Sensirion Markets Icons

        Experts for Smart Sensor Solutions

        Sensirion's sensors are used in a wide range of markets and different applications. Our high-quality environmental and flow sensors and sensor solutions improve energy efficiency and sustainability. They increase our safety, support our health and raise the quality of life. 

        Read more

    • About us
      • Sensirion – The Sensor Company
        • Company
        • Locations
        • Growth Drivers
        • Distribution Network
        • Executive Committee
        • Board of Directors
        • CMOSens® Technology
        • MOXSens® Technology
        • PASens® Technology
      • Newsroom
        • News and Press Releases
        • Trade Fairs 2021
        • Newsletter
        • Specialist Articles
        • Webinars
      • Brand Experience Portal
      • Sensirion Automotive Solutions
      • Investor Relations
      • Quality & Sustainability
      • Supplier Portal
      • Support Center
      • Partner Access
      • Sensirion – The Sensor Company

        Sensirion Worldmap

        Sensirion Worldwide

        Founded in 1998 Sensirion has become the leading manufacturer of flow and environmental sensors solutions. The company now employs people in various countries such as the USA, South Korea, Japan, China, Taiwan, and Germany. The headquarters in Switzerland is responsible for research, development, and production. 

        Read more

    • Career
      • Your Start
        • Professionals
        • Graduates
        • Students
        • Apprentices
        • Job Profiles
      • Career Openings
        • Employee
        • Internship
        • Apprentice
        • Sensirion Student Pool
        • Login applicant's portal
      • Employer Sensirion
        • Your Workplace
        • Our Values
        • Success Stories
        • Benefits
        • Career Opportunities
        • Employees Tell Their Stories
        • Career Videos
      • Great Place to Work®
      • Career Events 2021
      • Career News
      • Job Newsletter
      • Alumni Group
      • Student Ambassadors
      • Contact Recruiting Manager
      • Most Popular Employer in Switzerland 2019

        Learn more: www.sensirion.com/GPTW

         

        Career Openings:

        • R&D Intern Sensor Innovation
        • Junior Project Manager R&D Liquid Flow Sensors
        • Product Manager Gas Sensors
    • Developers
    Sensirion AG Switzerland
    • "Sensirion is the place for people who want an internship with ambition."

      Peppino Durizzo,
      Intern Product Management

    • Home
    • Career
    • Job Newsletter
    • Sensirion Job Newsletter Januar 2014
    • Hightech News: Gasflusssensorik in Beatmungsgeräten

    Hightech News: Gasflusssensorik in Beatmungsgeräten

    Sensirion Job Newsletter Januar 2014 Gas Flow Medical Ventilation

    In der modernen Beatmungstechnik kommen Sensoren zur Messung von Gasflüssen in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz. Je nach Hersteller und Verwendungszweck in den Geräten werden unterschiedliche Messprinzipien verwendet. Auf dem Markt sind mittlerweile viele verschiedene Sensorprodukte verfügbar. Seitdem die "Eiserne Lunge" vor rund 80 Jahren zum ersten Mal für die Beatmung von Patienten eingesetzt wurde, hat sich die Beatmungstechnik rasant weiter entwickelt. Flusssensorik und Gasflusssensoren spielen heute neben Drucksensoren eine bedeutende Rolle. Während früher in der "Eisernen Lunge" für die Beatmung ein Unterdruck erzeugt wurde, werden heute Geräte eingesetzt, die für einen Überdruck in der Lunge sorgen. Neben Luft werden auch andere Gase, insbesondere Sauerstoff, zur Beatmung verwendet. Die Menge und Mischung der verschiedenen Gase wird mittels Sensorik präzise gesteuert und überwacht. Je nach Einsatz des Beatmungsgerätes variieren folglich die Anforderungen an die Sensorik stark.

    Unterschiedliche Einsatzgebiete

    In der medizinischen Beatmung können Geräte grundsätzlich nach drei verschiedenen Einsatzgebieten unterschieden werden: Geräte für die Notfallmedizin, Geräte für die Intensivmedizin und der Heimeinsatz von Geräten. Jeder dieser Bereiche, beziehungsweise jedes einzelne Geräte, hat natürlich unterschiedliche Merkmale. Bei Geräten für die Notfallmedizin stehen Grösse und Gewicht an erster Stelle, da diese Geräte schnell und einfach zum Patienten transportiert werden müssen. In der Regel wird durch ein Netzteil die unabhängige Stromversorgung über Akkumulatoren gewährleistet. Beatmungsgeräte für die Intensivmedizin werden im Krankenhaus eingesetzt und vom medizinischen Personal bedient. Hier ist der Funktionsumfang wesentlich grösser als bei Geräten für die Notfallmedizin. Die Leistungsfähigkeit der Geräte steht im Vordergrund. Und beim Heimeinsatz von Beatmungsgeräten müssen die Geräte die Atmung von Patienten sicherstellen, die dauerhaft nicht alleine atmen können.

    Vielfältige Anforderungen an die Flusssensorik

    Aufgrund der oben genannten drei Anwendungen in der Beatmungstechnik ergeben sich diverse Anforderungen an die Flusssensorik. Bei Geräten für die Notfallmedizin soll der Druckabfall, das heisst der Widerstand, den ein Sensor der Gasströmung entgegenbringt, möglichst klein sein. Denn ein höherer Druckabfall bedeutet Mehrarbeit für die Turbine, die den Überdruck für den Patienten erzeugt. Ein geringerer Druckabfall erlaubt folglich eine längere Einsatzzeit, beziehungsweise einen kleineren Akkumulator, was sich wiederum positiv auf Grösse und Gewicht auswirkt.

    Der Wunsch ein Gerät im Intensivbereich möglichst breit einsetzen zu können, stellt weitere Anforderungen an die Flusssensorik. So sollen Geräte universell einsetzbar sein, egal ob es sich beim Patienten um ein Kleinkind oder um einen Erwachsenen handelt. Ein möglichst weiter dynamischer Bereich und eine hohe Auflösung der Sensoren stellen den Einsatz für unterschiedlich grosse Patienten sicher. So sollen moderne Flusssensoren im besten Fall Flussmengen bis zu 250 Liter pro Minute messen gleichzeitig aber auch Mengen unter einem Liter noch mit hoher Genauigkeit detektieren. Neben diesem weiten dynamischen Messbereich ist insbesondere die Messgenauigkeit bei kleinen Gasflüssen von entscheidender Bedeutung. Da in der Intensivmedizin unterschiedliche Beatmungsmodi verwendet werden, ist auch eine schnelle Reaktionszeit der Sensoren notwendig. Allen Bereichen ist gemein, dass die Sensorik möglichst langzeitstabil und robust sein muss, um Rekalibrationen und Wartungsaufwände gering zu halten.

    Weitere Anforderungen an die Sensorik ergeben sich aus den unterschiedlichen Funktionen zu deren Steuerung, beziehungsweise Überwachung, die Sensoren eingesetzt werden. Es wird zwischen inspiratorischen Sensoren, exspiratorischen Sensoren und patientennahen Sensoren (Spirometrie) unterschieden. Auf der Einatmungsseite (inspiratorisch) werden die Sensoren im Gerät verbaut. Sie sind weit vom Patienten entfernt und der Gasfluss führt immer vom Sensor zum Patienten und nie in die andere Richtung. Das Gas ist trocken und sauber. Auf der exspiratorischen Seite hingegen wird die Ausatmungsluft gemessen. Die Luft ist feucht und kommt vom Patienten. Im dritten Bereich, bei der patientennahen Sensorik gelten schlussendlich die höchsten Anforderungen. Patientennahen Sensoren müssen entweder wieder aufbereitbar, das heisst waschbar und autoklavierbar, sein oder als Einwegmaterial verwendet werden können. Im patientennahen Bereich ist ausserdem die Messung der Ein- und Ausatmung nötig, was zwingend einen bidirektional kalibrierten Sensor erfordert. Dies stellt insbesondere für Heizdrahtanemometer eine grosse Herausforderung dar. Denn wird ein Patient über längere Zeit beatmet, stellt die Entwöhnung besondere Herausforderungen an die Sensorik, wenn die Atmung des Patienten unterstützt werden soll. Das Einsetzen der Atmung muss vom Gerät ohne zeitliche Verzögerungen erkannt werden.

    Verschiedene Messprinzipien

    Zur Flussmessung in der Beatmungstechnik werden unterschiedliche Messprinzipien verwendet. Die früher häufig eingesetzten Schwebeköper-Durchflussmesser sind heute auf Grund der Genauigkeitsanforderungen und der fortschreitenden Integration in elektronische Steuerungssysteme nur noch in älteren Geräten anzutreffen.

    Flussmessungen mit Differenzdrucksensoren werden in vielen Geräten eingesetzt. Dabei ist es möglich, den Differenzdrucksensor weiter entfernt vom Patienten zu platzieren und trotzdem den Fluss nahe am Patienten zu bestimmen. Die Genauigkeit bei dieser Messmethode wird nicht allein durch den Sensor bestimmt, sondern durch die Kombination aus Differenzdrucksensor und dem für den Druckabfall genutzten Element, einer sogenannten Blende oder einem Linearflusselement. Des Weiteren spielt auch der Schlauch zwischen dem Flusselement und dem Sensor eine wichtige Rolle. Der Schlauch wirkt grundsätzlich dämpfend. Ein Knick im Schlauch sollte deshalb vermieden werden.

    Weiter sind Lösungen auf dem Markt, die die auf Ultraschall basierte "time off flight"-Messungen verwenden. Der eigentliche Sensor misst durch eine Kunststoffwand hindurch. Die einfache Wiederaufbereitung ist der Vorteil dieser Messmethode. Die Methode ist aber auch mit viel höheren Herstellkosten verbunden.

    Zudem gibt es thermische Messprinzipien. Bei den thermischen Verfahren kann zwischen herkömmlichen Heizdraht-Anemometern und Heizfilm-Anemometern unterschieden werden. Der Nachteil der Hitzdraht- Anemometer besteht darin, dass nur der Betrag des Gasflusses gemessen wird. Eine Richtung kann nicht mit angegeben werden. Dieser Nachteil kann mit Heizfilmanemometern mit mehreren Feldern behoben werden.

    Sensirion CMOSens® Technologie

    Eine Weiterentwicklung der thermischen Messverfahren ist der CMOSens® Massenflusssensor von Sensirion. Beim Massenflussmesser sind die Temperatursensoren symmetrisch um ein Heizelement platziert. Dies erlaubt eine Bestimmung der Richtung und die präzise bidirektionale Messung. Durch die Integration von Sensor sowie analoger und digitaler Auswertungselektronik auf einem Mikrochip kann eine präzise Kalibration und Temperaturkompensation der Flussmessung gewährleistet werden. Das Sensorelement und die Verarbeitung mit Kalibrationsdaten erlaubt eine schnelle Verarbeitung der Messsignale. Dabei können je nach Gas und Gasgemisch weitere Informationen über den Gasfluss gewonnen werden. Falls es sich um eine Mischung zweier reiner Gase handelt, die unterschiedliche thermische Eigenschaften aufweisen, kann neben dem Fluss auch eine Bestimmung des Mischungsverhältnisses erfolgen. Dieses Signal wird in der Beatmungstechnik zum Beispiel zur Bestimmung einer Lachgas/Luft-Mischung oder eines Heliox-Gemischs verwendet. Das Signal kann aber auch als redundantes Signal verwendet werden, wenn die Mischung bereits durch Flusssensoren geregelt wird.

    Neben reinen Flusssensoren gibt es auch Massenflussregler. Massenflussregler enthalten bereits ein Ventil und stellen vor allem für kleinere Hersteller eine interessante Alternative dar, da die Kosten für eine Eigenentwicklung oft nicht zu unterschätzen sind. Weiter erlaubt eine fertige Lösung das Produkt schneller auf den Markt zu bringen. Massenflussregler in der Beatmungstechnik müssen allerdings deutlich schneller sein als Lösungen für Industrieanwendungen, da sie der Atmung des Patienten folgen müssen.

    Sensirion Job Newsletter Januar 2014 Gas Flow CMOSens Technology

    Zurück zum Job Newsletter Januar 2014.

    Your Contact to Sensirion

    Umschlag

    Contact

    Contact our sensor experts:

    Please contact us

    Distributoren

    Distributors & Representatives

    Here you find the nearest distributor and/or representative in your area.

    Learn more

    Support Center

    Please find here an overview of various support topics:

    Go to Support Center

    Standorte

    Locations

    Find out where we are located:

    Our Locations

    Please Find Here Various Support Topics

    Buy Our Products at Your Local Distributor

    About Sensirion

    Environmental Sensors

    Flow Sensors

    Media/Newsroom

    Investors

    Useful Links

    Sensirion Automotive Solutions

    Career

    Support Center

    Partner Access

    General

    Terms and Conditions

    Terms and Conditions for US Customers

    Supplier Social Responsibility

    Quality, Environment and Ethics

    Sensirion AG

    Laubisruetistrasse 50

    8712 Staefa ZH, Switzerland

    Tel. +41 44 306 40 00

    infosensirioncom

    2021 © Sensirion AG Switzerland
    • Home
    • Sitemap
    • Privacy Policy and Cookies
    • Imprint
    • Login
    • Disclaimer