Ihre Kontakte bei Sensirion

Umschlag

Kontakt

Kontaktieren Sie unsere Sensorexperten:

Kontaktformular

Distributoren

Distributoren & Vertreter

Finden Sie den Distributor und/oder Vertreter in Ihrer Nähe:

Mehr erfahren

Support Center

Hier finden Sie eine Übersicht zu diversen Support-Themen:

Zum Support Center

Standorte

Standorte

Hier finden Sie einen Überblick über unsere Standorte:

Unsere Standorte

toggle menu
  • Home
  • Umweltsensoren
    • Feuchtesensoren
      • Digitaler Feuchtesensor SHT4x (RH/T)
      • Digitaler Feuchtesensor SHT3x (RH/T)
      • Digitaler Feuchtesensor SHT85 (RH/T)
      • Digitaler Feuchtesensor SHTC3 (RH/T)
      • Digitaler Feuchtesensor SHTC1 (RH/T)
      • Digitales Feuchte- und Temperaturmodul SCC30-DB (RH/T)
      • SF2 Filterkappe
      • SHT31 Smart Gadget Development Kit
      • Digitaler Feuchtesensor SHTW2 (RH/T) (NRND)
    • Temperatursensoren
      • Digitaler Temperatursensor STS3x
      • Digitaler Temperatursensor STS32
    • Multi-Pixel Gas Sensors SGP
      • VOC Sensor SGP40
      • VOC Sensor SGP30 / SGPC3 (NRND)
      • Multi-Gas-, Feuchte- und Temperaturmodul SVM30 (NRND)
    • Feinstaubsensor SPS30
    • Kohlendioxidsensor
      • Kohlendioxidsensor SCD4x
      • Kohlendioxidsensor SCD30
      • Kohlendioxidsensor STC31
    • Formaldehyde-Sensormodul SFA30
    • Nubo Air
    • Evaluationskit SEK-Environmental Sensing
      • Evaluationskit SEK-SCD41
      • Evaluationskit SEK-SVM40
      • Evaluationskit SEK-SFA30
    • Download Center
    • Support Center
    • Shop
  • Durchflusssensoren
    • Massenflussmesser für Flüssigkeiten
      • Lx – Kompakte Massenflussmesser
        • Massenflussmesser LG16
        • Massenflussmesser LG01
        • Massenflussmesser LS32-1500
      • SLx – Standalone Massenflussmesser
        • Massenflussmesser SLI
        • Massenflussmesser SLG
        • Massenflussmesser SLQ-QT105
        • Massenflussmesser SLQ-QT500
        • Massenflussmesser SLS-1500
      • Durchflusssensor SLF3x
      • Durchflusssensor LPG10
      • Durchflusssensor LD20
      • Liquid Flow Meter Kits
      • Kundenspezifische OEM Durchflussmesser
    • Massenflussmesser für Gase
      • Massenflussmesser SFM3000
      • Massenflussmesser SFM3003 und SFM3013
      • Massenflussmesser SFM3019
      • Massenflussmesser SFM3100
      • Massenflussmesser SFM3119
      • Massenflussmesser SFM3200
      • Massenflussmesser SFM3300
      • Massenflussmesser SFM3400
      • Massenflussmesser SFM4100
      • Massenflussmesser SFM4200
      • Massenflussmesser SFM4300
      • Massenflussmesser SFM5300
      • Massenflussmesser SFM5400
      • Evaluationskits für Massenflussmesser
      • Kundenspezifische OEM Massenflussmesser
    • Massenflussregler für Gase
      • Massenflussregler SFC5400
      • Massenflussregler SFC5300
      • Kundenspezifische OEM Massenflussregler
      • Evaluationskit EK-F5x
    • Gaszählermodule
    • Differenzdrucksensoren
      • Eigensicherheit für Differenzdrucksensoren
      • Differenzdrucksensor SDP3x
      • Differenzdrucksensor SDP800 Serie
      • Differenzdrucksensor SDP2000
      • Evaluationskit EK-P4
      • Evaluationskit EK-P5
    • Download Center
    • Support Center
    • Shop
    • Evaluationskit SEK-Flow Sensing
  • Märkte
    • Automobilindustrie
    • Industrie
      • Biowissenschaften, Diagnostik und Analyse Instrumente
      • Wasserstoff für Energiespeicherung und -verteilung
    • Medizintechnik
      • Ventilation
    • Unterhaltungselektronik
  • Über uns
    • Sensirion – The Sensor Company
      • Unternehmen
      • Standorte
      • Wachstumstreiber
      • Distributionsnetzwerk
      • Geschäftsleitung
      • Verwaltungsrat
      • CMOSens® Technologie
      • MOXSens® Technologie
      • PASens® Technologie
    • Newsroom
      • News und Pressemitteilungen
      • Messevorschau 2021
      • Newsletter
      • Fachartikel
      • Webinare
    • Brand Experience Portal
    • Sensirion Automotive Solutions
    • Investor Relations
    • Qualität & Nachhaltigkeit
    • Lieferantenportal
    • Support Center
    • Partner Access
  • Karriere
    • Ihr Einstieg
      • Berufserfahrene
      • Absolvierende
      • Studierende
      • Lernende
      • Jobprofile
    • Offene Stellen
      • Festanstellungen
      • Praktikumsstellen
      • Lehrstellen
      • Sensirion Student Pool
      • Login Bewerberportal
    • Arbeitgeber Sensirion
      • Ihr Arbeitsumfeld
      • Unsere Werte
      • Success Stories
      • Benefits
      • Karrierechancen
      • Mitarbeitende erzählen
      • Karrierevideos
    • Great Place to Work®
    • Karriere-Events 2021
    • Neuigkeiten
    • Job Newsletter
    • Alumni Gruppe
    • Student Ambassadors
    • Kontakt Recruiting Manager
  • Developers
  • ENG
  • DEU
  • CHI
  • JPN

No translation available

Sorry, this page is not available in English.

Continue to home page

Keine Übersetzung verfügbar

Leider ist diese Seite nicht in Deutsch verfügbar.

Weiter zur Startseite

本页没有翻译

抱歉,本页没有英文翻译

继续浏览主页

和訳はありません

申し訳ありません。このページの和訳はありません

ホームページに戻る

    Kontakt

    search
    cart
    DOWNLOAD CENTER JETZT BESTELLEN INVESTOREN
    Sensirion AG Switzerland
    • Home
    • Umweltsensoren
      • Feuchtesensoren
        • Digitaler Feuchtesensor SHT4x (RH/T)
        • Digitaler Feuchtesensor SHT3x (RH/T)
        • Digitaler Feuchtesensor SHT85 (RH/T)
        • Digitaler Feuchtesensor SHTC3 (RH/T)
        • Digitaler Feuchtesensor SHTC1 (RH/T)
        • Digitales Feuchte- und Temperaturmodul SCC30-DB (RH/T)
        • SF2 Filterkappe
        • SHT31 Smart Gadget Development Kit
        • Digitaler Feuchtesensor SHTW2 (RH/T) (NRND)
      • Temperatursensoren
        • Digitaler Temperatursensor STS3x
        • Digitaler Temperatursensor STS32
      • Multi-Pixel Gas Sensors SGP
        • VOC Sensor SGP40
        • VOC Sensor SGP30 / SGPC3 (NRND)
        • Multi-Gas-, Feuchte- und Temperaturmodul SVM30 (NRND)
      • Feinstaubsensor SPS30
      • Kohlendioxidsensor
        • Kohlendioxidsensor SCD4x
        • Kohlendioxidsensor SCD30
        • Kohlendioxidsensor STC31
      • Formaldehyde-Sensormodul SFA30
      • Nubo Air
      • Evaluationskit SEK-Environmental Sensing
        • Evaluationskit SEK-SCD41
        • Evaluationskit SEK-SVM40
        • Evaluationskit SEK-SFA30
      • Download Center
      • Support Center
      • Shop
      • Formaldehydsensor SFA30

        Formaldehydmessungen leicht gemacht

        Der SFA30 ist Sensirions neuer digitaler Formaldehydsensor, der für die einfache Integration in Luftreiniger, bedarfsgesteuerte Lüftungssysteme oder Raumluftqualitätsmonitore entwickelt wurde. Basierend auf der elektrochemischen Technologie von Sensirion bietet der SFA30 eine ausgezeichnete Performance für Formaldehydmessungen mit einer einzigartig niedrigen Querempfindlichkeit gegenüber anderen VOCs. Der im Modul integrierte SHT-Sensor liefert genaue Feuchte- und Temperaturmesswerte und ermöglicht eine vollständig temperatur- und feuchtigkeitskompensierte sowie werkseitig kalibrierte Ausgabe der Formaldehydkonzentration in ppb.

        Mehr

    • Durchflusssensoren
      • Massenflussmesser für Flüssigkeiten
        • Lx – Kompakte Massenflussmesser
          • Massenflussmesser LG16
          • Massenflussmesser LG01
          • Massenflussmesser LS32-1500
        • SLx – Standalone Massenflussmesser
          • Massenflussmesser SLI
          • Massenflussmesser SLG
          • Massenflussmesser SLQ-QT105
          • Massenflussmesser SLQ-QT500
          • Massenflussmesser SLS-1500
        • Durchflusssensor SLF3x
        • Durchflusssensor LPG10
        • Durchflusssensor LD20
        • Liquid Flow Meter Kits
        • Kundenspezifische OEM Durchflussmesser
      • Massenflussmesser für Gase
        • Massenflussmesser SFM3000
        • Massenflussmesser SFM3003 und SFM3013
        • Massenflussmesser SFM3019
        • Massenflussmesser SFM3100
        • Massenflussmesser SFM3119
        • Massenflussmesser SFM3200
        • Massenflussmesser SFM3300
        • Massenflussmesser SFM3400
        • Massenflussmesser SFM4100
        • Massenflussmesser SFM4200
        • Massenflussmesser SFM4300
        • Massenflussmesser SFM5300
        • Massenflussmesser SFM5400
        • Evaluationskits für Massenflussmesser
        • Kundenspezifische OEM Massenflussmesser
      • Massenflussregler für Gase
        • Massenflussregler SFC5400
        • Massenflussregler SFC5300
        • Kundenspezifische OEM Massenflussregler
        • Evaluationskit EK-F5x
      • Gaszählermodule
      • Differenzdrucksensoren
        • Eigensicherheit für Differenzdrucksensoren
        • Differenzdrucksensor SDP3x
        • Differenzdrucksensor SDP800 Serie
        • Differenzdrucksensor SDP2000
        • Evaluationskit EK-P4
        • Evaluationskit EK-P5
      • Download Center
      • Support Center
      • Shop
      • Evaluationskit SEK-Flow Sensing
      • Produkt Highlight

        Evaluationskit für Einweg-Durchflusssensor LD20-2600B

        Der Sensor LD20-2600B für schnelle, präzise und zuverlässige Messungen niedrigster Durchflussraten in biomedizinischen Anwendungen wurde bereits vor drei Jahren erfolgreich eingeführt. Das Evaluationskit dieses OEM-Flüssigkeitsdurchflusssensors kann nun auch online über das Vertriebsnetz von Sensirion gekauft werden.

        Mehr erfahren

    • Märkte
      • Automobilindustrie
      • Industrie
        • Biowissenschaften, Diagnostik und Analyse Instrumente
        • Wasserstoff für Energiespeicherung und -verteilung
      • Medizintechnik
        • Ventilation
      • Unterhaltungselektronik
      • Unsere Märkte

        Sensirion Markets Icons

        Experts for Smart Sensor Solutions

        Sensirions Sensoren sind in diversen Märkten und unterschiedlichen Applikationen im Einsatz. Unsere hochwertigen Umwelt- und Flowsensoren und Sensorlösungen helfen die Energieeffizienz in vielen Bereichen zu steigern. Weiter erhöhen sie die Sicherheit, unterstützen Gesundheitsanwendungen und verbessern die Lebensqualität. 

        Weiterlesen

    • Über uns
      • Sensirion – The Sensor Company
        • Unternehmen
        • Standorte
        • Wachstumstreiber
        • Distributionsnetzwerk
        • Geschäftsleitung
        • Verwaltungsrat
        • CMOSens® Technologie
        • MOXSens® Technologie
        • PASens® Technologie
      • Newsroom
        • News und Pressemitteilungen
        • Messevorschau 2021
        • Newsletter
        • Fachartikel
        • Webinare
      • Brand Experience Portal
      • Sensirion Automotive Solutions
      • Investor Relations
      • Qualität & Nachhaltigkeit
      • Lieferantenportal
      • Support Center
      • Partner Access
      • Sensirion – The Sensor Company

        Sensirion Worldmap

        Sensirion weltweit

        Das 1998 gegründete Unternehmen gehört zu den führenden Herstellern von hochwertigen Sensoren zur Messung und Steuerung von Fluss- und Umweltmessgrössen. Sensirion beschäftigt Mitarbeitende unter anderem in den USA, Südkorea, Japan, China, Taiwan und Deutschland. Geforscht, entwickelt und produziert wird am Hauptsitz in der Schweiz. 

        Weiterlesen

    • Karriere
      • Ihr Einstieg
        • Berufserfahrene
        • Absolvierende
        • Studierende
        • Lernende
        • Jobprofile
      • Offene Stellen
        • Festanstellungen
        • Praktikumsstellen
        • Lehrstellen
        • Sensirion Student Pool
        • Login Bewerberportal
      • Arbeitgeber Sensirion
        • Ihr Arbeitsumfeld
        • Unsere Werte
        • Success Stories
        • Benefits
        • Karrierechancen
        • Mitarbeitende erzählen
        • Karrierevideos
      • Great Place to Work®
      • Karriere-Events 2021
      • Neuigkeiten
      • Job Newsletter
      • Alumni Gruppe
      • Student Ambassadors
      • Kontakt Recruiting Manager
      • Wir sind die Nummer 1

        Jetzt entdecken: www.sensirion.com/gptw

         

        Top Stellen:

        • Junior Accountant (m/w)
        • MS Azure Cloud Engineer (m/w) 80-100%
        • R&D Engineer MEMS (m/w)


        Alle unsere offenen Stellen

    • Developers
    Sensirion AG Switzerland
    • Richtiges Lüften gegen Virenansteckung

      CO2-Ampeln basierend auf Sensirions zuverlässiger und genauer CO2-Sensorik können die Gefahr einer Virenansteckung in Klassenzimmern reduzieren.

    • Home
    • Umweltsensoren

    Richtiges Lüften gegen Virenansteckung

    In allen Kantonen sind Schülerinnen und Schüler zurück im Klassenzimmer. Trotz Corona-Pandemie sitzen sie während mehrerer Stunden in geschlossenen Räumen nebeneinander. Dabei kommen natürlich Bedenken auf sich anzustecken.

    Kleinste Tröpfchen (sogenannten Aerosole) werden nicht nur beim Husten oder Niesen ausgestossen, sondern auch beim ganz normalen Atmen und Reden. In diesen Aerosolen können sich Viren befinden. Deshalb ist häufiges und effektives Lüften wichtiger denn je. Je mehr Frischluft, desto weniger ausgeatmete Luft mit möglichen Viren befindet sich in einem geschlossenen Raum.

    Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den wichtigsten Themen:

    • Warum CO2 messen?
    • CO2 Ampeln für die effektive Lüftung
    • Wie lüfte ich richtig?
    • CO2 Ampeln empfohlen von Sensirion
    • Weiterführende Informationen 

    Sensirion On-Demand Webinar: Minimierung des Ansteckungsrisikos mit COVID-19 in Unterrichtsräumen

    In diesem Webinar spricht unser Experte Pascal Gerner, Director Product Management, über Luftqualität in Klassenzimmern.

    Jetzt anschauen!


    CO2 als wichtiger Indikator zur Minimierung des Ansteckungsrisikos

    Kurzinterview mit unserem Umweltsensorikspezialisten Pascal Gerner: Zusammenhang CO2 und Virenansteckung?

    Wieso CO2?

    CO2 ist Teil des menschlichen Stoffwechsels. Es entsteht, wenn zum Beispiel Kohlenhydrate zur Energiegewinnung abgebaut werden. Das produzierte CO2 wird dann über die Atmung aus dem Körper transportiert. Daher ist die Hauptquelle von CO2 in Innenräumen der Mensch selbst. Er belastet die Luft nicht nur mit Bakterien und Viren, sondern eben auch mit CO2. Hohe Konzentrationen von Kohlendioxid können die Arbeitsleistung beeinträchtigen, weil sie zu Konzentrationsproblemen und Müdigkeit führen. Dies ist allerdings nur ein kleiner Teil der negativen Auswirkungen von CO2 und den damit verbundenen Risiken auf den Menschen in Innenräumen.

    CO2 - Überwachung reduziert Ansteckungsrisiko

    Dank der Messung des CO2-Anteils in der Raumluft und den damit verbundenen Massnahmen lässt sich das Ansteckungsrisiko für Krankheiten in Innenräumen verringern. Eine davon ist die ausreichende Frischluftzufuhr: Sobald die CO2-Konzentration im Raum einen definierten Wert übersteigt, wird manuell oder automatisch gelüftet.


    CO2-Ampeln: Die Lösung für Unterrichtsräume

    Gesunde Atemluft ist vor allem in Räumen von grosser Bedeutung, in denen von den Anwesenden hohe Leistungen gefragt sind. In einem Schulzimmer halten sich oft über längere Zeit sehr viele Personen auf, die zusätzlich hochkonzentriert arbeiten sollen. Leider ist die Luftqualität in Unterrichtsräumen meistens schlecht, da sich eine hohe Anzahl Personen einen verhältnismässig kleinen Raum teilen muss. Kritische CO2-Werte können in solchen Umgebungen schon nach einer Viertelstunde gemessen werden.

    CO2-Ampeln

    Zurzeit werden verschiedene Lösungsansätze zur regelmässigen und effektiven Lüftung in geschlossenen Räumen getestet. In Deutschland beispielsweise wurden in Schulklassen Module eingesetzt, die mit CO2-Sensoren ausgestattet wurden, um die Luftqualität zu messen (hier können Sie den Beitrag der Deutschen Tagesschau vom 25.08.2020 sehen: Video). Der Vorteil: CO2-Ampeln sind einfach zu bedienen, dank des Ampelsystems intuitiv verständlich und messen mit hoher Genauigkeit.

    Mit dem Einsatz von CO2-Ampeln kann die regelmässige und effektive Lüftung sichergestellt werden und Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler können beruhigter und mit ein bisschen mehr Sicherheit sowie Sorgenfreiheit den Unterricht zusammen durchführen. Neben der Reduzierung des Ansteckungsrisikos mit Viren, wie beispielsweise COVID-19, wird zudem im gleichen Zug noch die Konzentrationsfähigkeit gesteigert, was einen weiteren positiven Effekt darstellt.


    In 4 Schritten zum effizienten Lüften

    CO2-Ampel positionieren

    Stellen Sie die CO2-Ampel gut sichtbar im Raum auf. Achten Sie darauf, dass Sie nicht direkt neben einer Frischluftquelle steht.

     

    Ampel beachten

    Konsultieren Sie während Ihren Tätigkeiten die Ampel von Zeit zu Zeit. So erhalten Sie Informationen zur aktuellen CO2-Konzentration im Raum.

     

    Effizient Lüften

    Reagieren Sie auf die Anzeige der CO2-Ampel und passen Sie Ihr Lüftungsverhalten dementsprechend an.

    Analysieren & Optimieren

    Anhand der aufgezeichneten Daten erhalten Sie Erfahrungswerte. Optimieren Sie so Ihr Lüftungsverhalten zusätzlich und verhindern unnötigen Energieverlust in der kalten Jahreszeit.


    CO2-Ampeln empfohlen von Sensirion

    LAIR One - LAIR

    Caru air - Caru AG

    AERASGARD® Schul-CO2-Sensor - S+S Regeltechnik

    CO2 Ampel - ISIS IC GmbH

    CO2-Raumluftampel DEOS SAM - DEOS AG

    CLEVER Sense - Cleveron AG

    AIR2COLOR - Chr. Renz GmbH

    Airqualitymonitor - Sensorshop24

    LUFT-GUET.CH - APS systems AG

    HYGIAbox© CO2 - HYGIACONNECT


    Weiterführende Informationen

    Schweizer Radio und Fernsehen

    So wichtig ist das Lüften im Klassenzimmer

    Im Format Puls des Schweizer Radio und Fernsehen, wurde zum Schulanfang im Sommer, das Thema Aerosole und Luftqualität in Klassenzimmer thematisiert. Dabei wird genauer auf CO2-Ampeln eingegangen und deren Nutzen in Unterrichtsräumen analysiert. Sehen Sie sich den ganzen Beitrag an.

    Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene

    COVID-19: Neue Dimension in Sachen Luftqualität

    Der SVLW spricht sich in einem Communiqué stark für die Einführung von CO2 Messgeräten in Unterrichtsräumen aus. Sie unterbereiten auch Vorschläge für Massnahmen, die sie auf Berichten der WHO und von UNICEF stützen. Lesen Sie hier den gesamten Bericht.

    CARU AG

    "Caru air" - mit Frischluft gegen Virenansteckung

    Das AgeTech Unternehmen CARU AG hat den SCD30 CO2 Sensor von Sensirion in ihre CO2-Ampel "CARU air" integriert. Mit Hilfe des Messgeräts können Benutzer optimal und effizienter Lüften. Hier geht's zum kompletten Artikel.

    ISIS IC GmbH

    Die CO2-Ampel für Klassenzimmer

    Sensirion, der Experte für Umweltsensorik, freut sich bekannt zu geben, dass die Firma ISIS IC GmbH bei ihren CO2-Ampeln für Klassenzimmer auf den CO2-Sensor SCD30 von Sensirion setzt und dadurch zuverlässige und genaue Messungen in Schulräumen ermöglicht. Hier die ganze Medienmitteilung lesen.

    Spiegel

    Richtig Lüften mit dem Umweltbundesamt

    Vier Seiten umfasst die Broschüre, die das Umweltbundesamt veröffentlicht hat: "Lüften in Schulen" heißt sie und soll Lehrerinnen und Lehrern dabei helfen, die möglicherweise virenbelastete Luft im Klassenzimmer möglichst schnell loszuwerden. Lesen Sie hier den gesamten Artikel.

    The 74 Million

    Lehrer fordern erweiterte Schutzmassnahmen

    In New York City fordert ein Gremium aus Lehrern die Behörden dazu auf, die Gebäudesicherheit gegen COVID-19 zu erhöhen. Die Frischluftzufuhr ist seit Jahren ein Thema in New Yorks Schulen, doch wurde bis jetzt zu wenig dagegen unternommen. Lesen Sie hier den gesamten Artikel

    News4teachers

    Bildungsverwaltung will für frische Luft in Klassenräumen sorgen

    Laut dem Nachrichtenportal für Lehrpersonen, News4teachers aus Deutschland, werden alle Schulen im Bundesland Berlin mit CO2-Ampeln ausgestattet. Diese Entscheidung wird von der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft begrüsst. Lesen Sie hier den gesamten Artikel

    Publikation der Weltgesundheitsorganisation

    Massnahmen gegen das Ansteckungsrisiko mit COVID-19

    Mitte September veröffentlichte die WHO ein Paper, welches Empfehlungen abgibt für Massnahmen gegen das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus. Dabei wird die "Ventilation" oder die Frischluftzufuhr stark thematisiert. Lesen Sie den Bericht hier.

    RTL

    CO2-Sensoren im Test

    Im Deutschen Fernsehen wurden verschiedene CO2-Sensoren getestet. Dabei wurde ersichtlich wie schnell die CO2-Konzentration in Innenräumen ansteigen kann und wie wichtig richtiges Lüften ist. Sehen Sie sich den Beitrag hier an.

    Watson

    Wo lauert die Virusgefahr?

    Japanische Wissenschaftler zeigen in einer Studie auf, wie sich Aerosole im Raum verteilen. Das Ansteckungsrisiko in Innenräumen ist höher als im Freien, vor allem in den kalten Monaten werden die Schutzmassnahmen immer wichtiger. Sehen Sie sich den Beitrag hier an.

    Das Erste

    Lüften auch in kalten Monaten unbedenklich

    Das erste Deutsche Fernsehen berichtet in der Tagesschau, dass in Schulen unbedingt alle 20 Minuten gelüftet werden soll. So soll der CO2 Gehalt tief gehalten und das Ansteckungsrisiko reduziert werden. Die Raumtemperatur fällt bei diesem Lüftungsverhalten um 2-3 Grad im Klassenzimmer und stellt somit kein Problem für das Lernklima dar. Sehen Sie sich den gesamten Bericht hier an.

    RTL Luxemburg

    Lehrer Gewerkschaft fordert Massnahmen

    Die Lehrergewerkschaft in Luxemburg fordert das Bildungsministerium zu einer Reaktion auf. Bis zu 12% aller COVID-19-Fälle seien auf Schulen zurückzuführen. Die Gewerkschaft fordert unter anderem CO2-Ampeln in allen Klassenzimmern um richtig Lüften zu können. Lesen Sie hier den Artikel.

    Ihre Kontakte bei Sensirion

    Umschlag

    Kontakt

    Kontaktieren Sie unsere Sensorexperten:

    Kontaktformular

    Distributoren

    Distributoren & Vertreter

    Finden Sie den Distributor und/oder Vertreter in Ihrer Nähe:

    Mehr erfahren

    Support Center

    Hier finden Sie eine Übersicht zu diversen Support-Themen:

    Zum Support Center

    Standorte

    Standorte

    Hier finden Sie einen Überblick über unsere Standorte:

    Unsere Standorte

    Übersicht zu diversen Support-Themen

    Kaufen Sie unsere Produkte bei Ihrem lokalen Distributor

    Über Sensirion

    Umweltsensoren

    Durchflussensoren

    Media/Newsroom

    Investors

    Nützliche Links

    Sensirion Automotive Solutions

    Karriere

    Support Center

    Partner Access

    Allgemein

    Allgemeine Geschäftsbedingungen

    AGB für US-Kunden

    Verhaltenskodex

    Qualität, Umwelt und Ethik

    Sensirion AG

    Laubisruetistrasse 50

    8712 Staefa ZH, Switzerland

    Tel. +41 44 306 40 00

    infosensirioncom

    2021 © Sensirion AG Switzerland
    • Home
    • Sitemap
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Login
    • Disclaimer