Richtiges Lüften gegen Virenansteckung
In allen Kantonen sind Schülerinnen und Schüler zurück im Klassenzimmer. Trotz Corona-Pandemie sitzen sie während mehrerer Stunden in geschlossenen Räumen nebeneinander. Dabei kommen natürlich Bedenken auf sich anzustecken.
Kleinste Tröpfchen (sogenannten Aerosole) werden nicht nur beim Husten oder Niesen ausgestossen, sondern auch beim ganz normalen Atmen und Reden. In diesen Aerosolen können sich Viren befinden. Deshalb ist häufiges und effektives Lüften wichtiger denn je. Je mehr Frischluft, desto weniger ausgeatmete Luft mit möglichen Viren befindet sich in einem geschlossenen Raum.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den wichtigsten Themen:
Sensirion On-Demand Webinar: Minimierung des Ansteckungsrisikos mit COVID-19 in Unterrichtsräumen
In diesem Webinar spricht unser Experte Pascal Gerner, Director Product Management, über Luftqualität in Klassenzimmern.
CO2 als wichtiger Indikator zur Minimierung des Ansteckungsrisikos
Kurzinterview mit unserem Umweltsensorikspezialisten Pascal Gerner: Zusammenhang CO2 und Virenansteckung?
Wieso CO2?
CO2 ist Teil des menschlichen Stoffwechsels. Es entsteht, wenn zum Beispiel Kohlenhydrate zur Energiegewinnung abgebaut werden. Das produzierte CO2 wird dann über die Atmung aus dem Körper transportiert. Daher ist die Hauptquelle von CO2 in Innenräumen der Mensch selbst. Er belastet die Luft nicht nur mit Bakterien und Viren, sondern eben auch mit CO2. Hohe Konzentrationen von Kohlendioxid können die Arbeitsleistung beeinträchtigen, weil sie zu Konzentrationsproblemen und Müdigkeit führen. Dies ist allerdings nur ein kleiner Teil der negativen Auswirkungen von CO2 und den damit verbundenen Risiken auf den Menschen in Innenräumen.
CO2 - Überwachung reduziert Ansteckungsrisiko
Dank der Messung des CO2-Anteils in der Raumluft und den damit verbundenen Massnahmen lässt sich das Ansteckungsrisiko für Krankheiten in Innenräumen verringern. Eine davon ist die ausreichende Frischluftzufuhr: Sobald die CO2-Konzentration im Raum einen definierten Wert übersteigt, wird manuell oder automatisch gelüftet.
CO2-Ampeln: Die Lösung für Unterrichtsräume
Gesunde Atemluft ist vor allem in Räumen von grosser Bedeutung, in denen von den Anwesenden hohe Leistungen gefragt sind. In einem Schulzimmer halten sich oft über längere Zeit sehr viele Personen auf, die zusätzlich hochkonzentriert arbeiten sollen. Leider ist die Luftqualität in Unterrichtsräumen meistens schlecht, da sich eine hohe Anzahl Personen einen verhältnismässig kleinen Raum teilen muss. Kritische CO2-Werte können in solchen Umgebungen schon nach einer Viertelstunde gemessen werden.
CO2-Ampeln
Zurzeit werden verschiedene Lösungsansätze zur regelmässigen und effektiven Lüftung in geschlossenen Räumen getestet. In Deutschland beispielsweise wurden in Schulklassen Module eingesetzt, die mit CO2-Sensoren ausgestattet wurden, um die Luftqualität zu messen (hier können Sie den Beitrag der Deutschen Tagesschau vom 25.08.2020 sehen: Video). Der Vorteil: CO2-Ampeln sind einfach zu bedienen, dank des Ampelsystems intuitiv verständlich und messen mit hoher Genauigkeit.
Mit dem Einsatz von CO2-Ampeln kann die regelmässige und effektive Lüftung sichergestellt werden und Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler können beruhigter und mit ein bisschen mehr Sicherheit sowie Sorgenfreiheit den Unterricht zusammen durchführen. Neben der Reduzierung des Ansteckungsrisikos mit Viren, wie beispielsweise COVID-19, wird zudem im gleichen Zug noch die Konzentrationsfähigkeit gesteigert, was einen weiteren positiven Effekt darstellt.

In 4 Schritten zum effizienten Lüften

CO2-Ampel positionieren
Stellen Sie die CO2-Ampel gut sichtbar im Raum auf. Achten Sie darauf, dass Sie nicht direkt neben einer Frischluftquelle steht.

Ampel beachten
Konsultieren Sie während Ihren Tätigkeiten die Ampel von Zeit zu Zeit. So erhalten Sie Informationen zur aktuellen CO2-Konzentration im Raum.

Effizient Lüften
Reagieren Sie auf die Anzeige der CO2-Ampel und passen Sie Ihr Lüftungsverhalten dementsprechend an.

Analysieren & Optimieren
Anhand der aufgezeichneten Daten erhalten Sie Erfahrungswerte. Optimieren Sie so Ihr Lüftungsverhalten zusätzlich und verhindern unnötigen Energieverlust in der kalten Jahreszeit.
CO2-Ampeln empfohlen von Sensirion
Weiterführende Informationen
Schweizer Radio und Fernsehen
So wichtig ist das Lüften im Klassenzimmer
Im Format Puls des Schweizer Radio und Fernsehen, wurde zum Schulanfang im Sommer, das Thema Aerosole und Luftqualität in Klassenzimmer thematisiert. Dabei wird genauer auf CO2-Ampeln eingegangen und deren Nutzen in Unterrichtsräumen analysiert. Sehen Sie sich den ganzen Beitrag an.
Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene
COVID-19: Neue Dimension in Sachen Luftqualität
Der SVLW spricht sich in einem Communiqué stark für die Einführung von CO2 Messgeräten in Unterrichtsräumen aus. Sie unterbereiten auch Vorschläge für Massnahmen, die sie auf Berichten der WHO und von UNICEF stützen. Lesen Sie hier den gesamten Bericht.
CARU AG
"Caru air" - mit Frischluft gegen Virenansteckung
Das AgeTech Unternehmen CARU AG hat den SCD30 CO2 Sensor von Sensirion in ihre CO2-Ampel "CARU air" integriert. Mit Hilfe des Messgeräts können Benutzer optimal und effizienter Lüften. Hier geht's zum kompletten Artikel.
ISIS IC GmbH
Die CO2-Ampel für Klassenzimmer
Sensirion, der Experte für Umweltsensorik, freut sich bekannt zu geben, dass die Firma ISIS IC GmbH bei ihren CO2-Ampeln für Klassenzimmer auf den CO2-Sensor SCD30 von Sensirion setzt und dadurch zuverlässige und genaue Messungen in Schulräumen ermöglicht. Hier die ganze Medienmitteilung lesen.
Spiegel
Richtig Lüften mit dem Umweltbundesamt
Vier Seiten umfasst die Broschüre, die das Umweltbundesamt veröffentlicht hat: "Lüften in Schulen" heißt sie und soll Lehrerinnen und Lehrern dabei helfen, die möglicherweise virenbelastete Luft im Klassenzimmer möglichst schnell loszuwerden. Lesen Sie hier den gesamten Artikel.
The 74 Million
Lehrer fordern erweiterte Schutzmassnahmen
In New York City fordert ein Gremium aus Lehrern die Behörden dazu auf, die Gebäudesicherheit gegen COVID-19 zu erhöhen. Die Frischluftzufuhr ist seit Jahren ein Thema in New Yorks Schulen, doch wurde bis jetzt zu wenig dagegen unternommen. Lesen Sie hier den gesamten Artikel
News4teachers
Bildungsverwaltung will für frische Luft in Klassenräumen sorgen
Laut dem Nachrichtenportal für Lehrpersonen, News4teachers aus Deutschland, werden alle Schulen im Bundesland Berlin mit CO2-Ampeln ausgestattet. Diese Entscheidung wird von der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft begrüsst. Lesen Sie hier den gesamten Artikel
Publikation der Weltgesundheitsorganisation
Massnahmen gegen das Ansteckungsrisiko mit COVID-19
Mitte September veröffentlichte die WHO ein Paper, welches Empfehlungen abgibt für Massnahmen gegen das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus. Dabei wird die "Ventilation" oder die Frischluftzufuhr stark thematisiert. Lesen Sie den Bericht hier.
RTL
CO2-Sensoren im Test
Im Deutschen Fernsehen wurden verschiedene CO2-Sensoren getestet. Dabei wurde ersichtlich wie schnell die CO2-Konzentration in Innenräumen ansteigen kann und wie wichtig richtiges Lüften ist. Sehen Sie sich den Beitrag hier an.
Watson
Wo lauert die Virusgefahr?
Japanische Wissenschaftler zeigen in einer Studie auf, wie sich Aerosole im Raum verteilen. Das Ansteckungsrisiko in Innenräumen ist höher als im Freien, vor allem in den kalten Monaten werden die Schutzmassnahmen immer wichtiger. Sehen Sie sich den Beitrag hier an.
Das Erste
Lüften auch in kalten Monaten unbedenklich
Das erste Deutsche Fernsehen berichtet in der Tagesschau, dass in Schulen unbedingt alle 20 Minuten gelüftet werden soll. So soll der CO2 Gehalt tief gehalten und das Ansteckungsrisiko reduziert werden. Die Raumtemperatur fällt bei diesem Lüftungsverhalten um 2-3 Grad im Klassenzimmer und stellt somit kein Problem für das Lernklima dar. Sehen Sie sich den gesamten Bericht hier an.
RTL Luxemburg
Lehrer Gewerkschaft fordert Massnahmen
Die Lehrergewerkschaft in Luxemburg fordert das Bildungsministerium zu einer Reaktion auf. Bis zu 12% aller COVID-19-Fälle seien auf Schulen zurückzuführen. Die Gewerkschaft fordert unter anderem CO2-Ampeln in allen Klassenzimmern um richtig Lüften zu können. Lesen Sie hier den Artikel.