Alles auf einem Chip
Das Herzstück von Sensirions Sensorprodukten bildet die innovative CMOSens® Technologie, welche die Verschmelzung von Sensorelement und Auswertelektronik auf einem einzigen winzigen CMOS-Siliziumchip ermöglicht. Dadurch misst der CMOSens® Flüssigkeitsdurchflusssensor langzeitstabil und störungsfrei und generiert ein sehr schnelles und hochgenaues Sensorsignal.

Das thermische Messprinzip
Sensorelement
Der Massenfluss wird über ein thermisches Messprinzip ermittelt. Ein steuerbares Heizelement befindet sich in der Mitte einer druckstabilen Membran und symmetrisch davon ist jeweils aufwärts und abwärts in Strömungsrichtung je ein Temperatursensor aufgebracht. Jede Strömung über dieser Membran verursacht eine thermische Verfrachtung der Wärme zum stromabwärts gelegenen Temperatursensor und generiert somit durch die entstandene Temperaturdifferenz ein präzise messbares Signal. Der mikrothermische Strömungssensor wird eingebunden, indem diese druckstabilisierte und mit Glas passivierte Membran in den Siliziumchip geätzt wird. Die CMOSens® Technologie integriert diesen miniaturisierten Sensor zusammen mit der gesamten hochpräzisen Auswertschaltung auf einem einzigen CMOS Mikrochip.

Verstärkung und Analog/Digital-Wandler
Auf demselben Chip - nicht mal einen Millimeter vom Sensorelement entfernt - befinden sich ein Analog/Digital-Wandler sowie ein Signal-Verstärker und tragen zur Messpräzision bei. Störquellen werden minimiert und störungsanfällige Lötpunkte eliminiert. Dies verbessert das Signal-Rausch-Verhältnis drastisch und reduziert Ausfallrisiken.
Temperaturkompensation
Ebenfalls auf dem Chip befindet sich ein Temperatursensor, durch dessen Signal eventuell auftretende Temperatureffekte kompensiert werden. Dies ermöglicht eine hochpräzise Messung über eine grosse Temperaturspanne, ohne dass eine zusätzliche Temperaturkompensation nötig ist. Dadurch erübrigt sich der Einbau von zusätzlichen Korrektursensoren und macht folglich die Technologie von Sensirion zu einer sehr kostengünstigen und platzsparenden Lösung.
Digitale Kalibrierung
Darüber hinaus sind auf dem Chip eine digitale Prozessschaltung und eine Speicherzelle integriert, um die Kalibrationsdaten zu speichern. Jeder von Sensirion produzierte Sensor wird während der Produktion individuell kalibriert. Aus diesem Grund ist das vom Sensorchip empfangene Signal jederzeit vollständig kalibriert, linearisiert und temperaturkompensiert.
Digitale Kommunikation
Zur Auswertelektronik auf dem Chip gehört auch die digitale Kommunikationsschnittstelle. Es wird ein I2C Protokoll genutzt, das Standardprotokoll für die Kommunikation zwischen verschiedenen Elementen auf der Leiterplatte. Daher handelt es sich beim Ausgangssignal des Sensors in der Regel um ein digitales I2C-Signal, das mit einer maximalen Auslesefrequenz von 1–2 kHz aktualisiert wird. Es gibt einige wenige Durchflusssensoren, die mithilfe spezieller Sensorkabel auch analoge Ausgangssignale liefern können.
Sensorpaket
Eine Besonderheit der Durchflusssensoren von Sensirion: Der erwähnte integrierte digitale CMOSens® Mikrochip ist durch einen geraden, äusserst dünnwandigen Strömungskanal vom flüssigen Medium isoliert. Der Mikrochip sitzt an der Aussenseite dieses Strömungskanals und misst dort präzis den Massendurchfluss. Je nach Zieldurchflussbereich variiert der Innendurchmesser des Strömungskanals zwischen wenigen Millimetern und einigen Mikrometern. Er hat weder Totvolumen noch Begrenzungen und besteht aus chemisch inerten Materialien wie Glas, Edelstahl oder Kunststoff, wodurch unsere Sensoren ideal für den Einsatz in Anwendungen der Medizintechnik und Biowissenschaften, Diagnostik sowie Industrie sind.

Überblick
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die CMOSens® Technologie herkömmliche Messverfahren ersetzen kann und eine Vielzahl von Vorteilen bietet, insbesondere in Bezug auf Geschwindigkeit und Präzision. Dank kompakter und leichter Sensoren für Volumenanwendungen in vielen Branchen ermöglicht sie Massendurchflussmessungen von niedrigen (100 ml/min) bis sehr niedrigen (nl/min) Durchflussmengen. Weitere Vorteile der Technologie:
- Hohe Zuverlässigkeit und langfristige Stabilität ohne Nullpunktabweichung
- Genauigkeit und Wiederholbarkeit (über einen breiten dynamischen Messbereich)
- Kurze Reaktionszeiten im Millisekundenbereich
- Hohe Empfindlichkeit und bester Rauschabstand
- Akkubetrieb dank niedrigem Stromverbrauch
- Viskositätsunabhängige Massendurchflussmessungen
Mehr Informationen zu Durchflusssensoren für Flüssigkeiten

Hochpräzise Durchflussmesser für Flüssigkeiten mit Messbereichen bis hinunter zu Nanolitern pro Minute. Für medizinische Geräte, HPLC-, Biotechnologie- und Laboranwendungen.