Ihre Kontakte bei Sensirion

Umschlag

Kontakt

Kontaktieren Sie unsere Sensorexperten:

Kontaktformular

Distributoren

Distributoren & Vertreter

Finden Sie den Distributor und/oder Vertreter in Ihrer Nähe:

Mehr erfahren

Support Center

Hier finden Sie eine Übersicht zu diversen Support-Themen:

Zum Support Center

Standorte

Standorte

Hier finden Sie einen Überblick über unsere Standorte:

Unsere Standorte

toggle menu
  • Home
  • Umweltsensoren
    • Feuchtesensoren
      • Digitaler Feuchtesensor SHT4x (RH/T)
      • Digitaler Feuchtesensor SHT3x (RH/T)
      • Digitaler Feuchtesensor SHT85 (RH/T)
      • Digitaler Feuchtesensor SHTC3 (RH/T)
      • Digitaler Feuchtesensor SHTC1 (RH/T)
      • Digitales Feuchte- und Temperaturmodul SCC30-DB (RH/T)
      • SF2 Filterkappe
      • SHT31 Smart Gadget Development Kit
      • Digitaler Feuchtesensor SHTW2 (RH/T) (NRND)
    • Temperatursensoren
      • Digitaler Temperatursensor STS3x
      • Digitaler Temperatursensor STS32
    • Multi-Pixel Gas Sensors SGP
      • VOC Sensor SGP40
      • VOC Sensor SGP30 / SGPC3 (NRND)
      • Multi-Gas-, Feuchte- und Temperaturmodul SVM30 (NRND)
    • Feinstaubsensor SPS30
    • Kohlendioxidsensor
      • Kohlendioxidsensor SCD4x
      • Kohlendioxidsensor SCD30
      • Kohlendioxidsensor STC31
    • Formaldehyde-Sensormodul SFA30
    • Nubo Air
    • Evaluationskit SEK-Environmental Sensing
    • Download Center
    • Support Center
    • Shop
  • Durchflusssensoren
    • Massenflussmesser für Flüssigkeiten
      • Lx – Kompakte Massenflussmesser
        • Massenflussmesser LG16
        • Massenflussmesser LG01
        • Massenflussmesser LS32-1500
      • SLx – Standalone Massenflussmesser
        • Massenflussmesser SLI
        • Massenflussmesser SLG
        • Massenflussmesser SLQ-QT105
        • Massenflussmesser SLQ-QT500
        • Massenflussmesser SLS-1500
      • Durchflusssensor SLF3x
      • Durchflusssensor LPG10
      • Durchflusssensor LD20
      • Liquid Flow Meter Kits
      • Kundenspezifische OEM Durchflussmesser
    • Massenflussmesser für Gase
      • Massenflussmesser SFM3000
      • Massenflussmesser SFM3019
      • Massenflussmesser SFM3100
      • Massenflussmesser SFM3200
      • Massenflussmesser SFM3300
      • Massenflussmesser SFM3400
      • Massenflussmesser SFM4100
      • Massenflussmesser SFM4200
      • Massenflussmesser SFM4300
      • Massenflussmesser SFM5300
      • Massenflussmesser SFM5400
      • Evaluationskits für Massenflussmesser
      • Kundenspezifische OEM Massenflussmesser
    • Massenflussregler für Gase
      • Massenflussregler SFC5400
      • Massenflussregler SFC5300
      • Kundenspezifische OEM Massenflussregler
      • Evaluationskit EK-F5x
    • Gaszählermodule
    • Differenzdrucksensoren
      • Eigensicherheit für Differenzdrucksensoren
      • Differenzdrucksensor SDP3x
      • Differenzdrucksensor SDP800 Serie
      • Differenzdrucksensor SDP2000
      • Evaluationskit EK-P4
      • Evaluationskit EK-P5
    • Download Center
    • Support Center
    • Shop
    • Evaluationskit SEK-Flow Sensing
  • Märkte
    • Automobilindustrie
    • Industrie
      • Biowissenschaften, Diagnostik und Analyse Instrumente
      • Wasserstoff für Energiespeicherung und -verteilung
    • Medizintechnik
    • Unterhaltungselektronik
  • Über uns
    • Sensirion – The Sensor Company
      • Unternehmen
      • Standorte
      • Wachstumstreiber
      • Distributionsnetzwerk
      • Geschäftsleitung
      • Verwaltungsrat
      • CMOSens® Technologie
      • MOXSens® Technologie
      • PASens® Technologie
    • Newsroom
      • News und Pressemitteilungen
      • Messevorschau 2020
      • Newsletter
      • Fachartikel
      • Webinare
    • Brand Experience Portal
    • Sensirion Automotive Solutions
    • Investor Relations
    • Qualität & Nachhaltigkeit
    • Lieferantenportal
    • Support Center
    • Partner Access
  • Karriere
    • Ihr Einstieg
      • Berufserfahrene
      • Absolvierende
      • Studierende
      • Lernende
      • Jobprofile
    • Offene Stellen
      • Festanstellungen
      • Praktikumsstellen
      • Lehrstellen
      • Sensirion Student Pool
      • Login Bewerberportal
    • Arbeitgeber Sensirion
      • Ihr Arbeitsumfeld
      • Unsere Werte
      • Success Stories
      • Benefits
      • Karrierechancen
      • Mitarbeitende erzählen
      • Karrierevideos
    • Great Place to Work®
    • Karriere-Events 2021
    • Neuigkeiten
    • Job Newsletter
    • Alumni Gruppe
    • Student Ambassadors
    • Kontakt Recruiting Manager
  • Developers
  • ENG
  • DEU
  • CHI
  • JPN

No translation available

Sorry, this page is not available in English.

Continue to home page

Keine Übersetzung verfügbar

Leider ist diese Seite nicht in Deutsch verfügbar.

Weiter zur Startseite

本页没有翻译

抱歉,本页没有英文翻译

继续浏览主页

和訳はありません

申し訳ありません。このページの和訳はありません

ホームページに戻る

    Kontakt

    search
    cart
    DOWNLOAD CENTER JETZT BESTELLEN INVESTOREN
    Sensirion AG Switzerland
    • Home
    • Umweltsensoren
      • Feuchtesensoren
        • Digitaler Feuchtesensor SHT4x (RH/T)
        • Digitaler Feuchtesensor SHT3x (RH/T)
        • Digitaler Feuchtesensor SHT85 (RH/T)
        • Digitaler Feuchtesensor SHTC3 (RH/T)
        • Digitaler Feuchtesensor SHTC1 (RH/T)
        • Digitales Feuchte- und Temperaturmodul SCC30-DB (RH/T)
        • SF2 Filterkappe
        • SHT31 Smart Gadget Development Kit
        • Digitaler Feuchtesensor SHTW2 (RH/T) (NRND)
      • Temperatursensoren
        • Digitaler Temperatursensor STS3x
        • Digitaler Temperatursensor STS32
      • Multi-Pixel Gas Sensors SGP
        • VOC Sensor SGP40
        • VOC Sensor SGP30 / SGPC3 (NRND)
        • Multi-Gas-, Feuchte- und Temperaturmodul SVM30 (NRND)
      • Feinstaubsensor SPS30
      • Kohlendioxidsensor
        • Kohlendioxidsensor SCD4x
        • Kohlendioxidsensor SCD30
        • Kohlendioxidsensor STC31
      • Formaldehyde-Sensormodul SFA30
      • Nubo Air
      • Evaluationskit SEK-Environmental Sensing
      • Download Center
      • Support Center
      • Shop
      • CO2 Sensor STC31

        Der effektivste Weg zur Messung hoher CO2-Konzentrationen

        Der STC31 ist ein chipgrosser Gaskonzentrationssensor für genaue CO2-Messungen über einen grossen Bereich, der für die Massenproduktion konzipiert ist. Der Sensor basiert auf einem revolutionierten Wärmeleitfähigkeits-Messprinzip, das zu einer überlegenen Wiederholbarkeit und Langzeitstabilität führt. Dies macht den STC31 zur perfekten Wahl für Anwendungen, bei denen es auf Zuverlässigkeit ankommt.

        Mehr

    • Durchflusssensoren
      • Massenflussmesser für Flüssigkeiten
        • Lx – Kompakte Massenflussmesser
          • Massenflussmesser LG16
          • Massenflussmesser LG01
          • Massenflussmesser LS32-1500
        • SLx – Standalone Massenflussmesser
          • Massenflussmesser SLI
          • Massenflussmesser SLG
          • Massenflussmesser SLQ-QT105
          • Massenflussmesser SLQ-QT500
          • Massenflussmesser SLS-1500
        • Durchflusssensor SLF3x
        • Durchflusssensor LPG10
        • Durchflusssensor LD20
        • Liquid Flow Meter Kits
        • Kundenspezifische OEM Durchflussmesser
      • Massenflussmesser für Gase
        • Massenflussmesser SFM3000
        • Massenflussmesser SFM3019
        • Massenflussmesser SFM3100
        • Massenflussmesser SFM3200
        • Massenflussmesser SFM3300
        • Massenflussmesser SFM3400
        • Massenflussmesser SFM4100
        • Massenflussmesser SFM4200
        • Massenflussmesser SFM4300
        • Massenflussmesser SFM5300
        • Massenflussmesser SFM5400
        • Evaluationskits für Massenflussmesser
        • Kundenspezifische OEM Massenflussmesser
      • Massenflussregler für Gase
        • Massenflussregler SFC5400
        • Massenflussregler SFC5300
        • Kundenspezifische OEM Massenflussregler
        • Evaluationskit EK-F5x
      • Gaszählermodule
      • Differenzdrucksensoren
        • Eigensicherheit für Differenzdrucksensoren
        • Differenzdrucksensor SDP3x
        • Differenzdrucksensor SDP800 Serie
        • Differenzdrucksensor SDP2000
        • Evaluationskit EK-P4
        • Evaluationskit EK-P5
      • Download Center
      • Support Center
      • Shop
      • Evaluationskit SEK-Flow Sensing
      • Produkt Highlight

        Evaluationskit für Einweg-Durchflusssensor LD20-2600B

        Der Sensor LD20-2600B für schnelle, präzise und zuverlässige Messungen niedrigster Durchflussraten in biomedizinischen Anwendungen wurde bereits vor drei Jahren erfolgreich eingeführt. Das Evaluationskit dieses OEM-Flüssigkeitsdurchflusssensors kann nun auch online über das Vertriebsnetz von Sensirion gekauft werden.

        Mehr erfahren

    • Märkte
      • Automobilindustrie
      • Industrie
        • Biowissenschaften, Diagnostik und Analyse Instrumente
        • Wasserstoff für Energiespeicherung und -verteilung
      • Medizintechnik
      • Unterhaltungselektronik
      • Unsere Märkte

        Sensirion Markets Icons

        Experts for Smart Sensor Solutions

        Sensirions Sensoren sind in diversen Märkten und unterschiedlichen Applikationen im Einsatz. Unsere hochwertigen Umwelt- und Flowsensoren und Sensorlösungen helfen die Energieeffizienz in vielen Bereichen zu steigern. Weiter erhöhen sie die Sicherheit, unterstützen Gesundheitsanwendungen und verbessern die Lebensqualität. 

        Weiterlesen

    • Über uns
      • Sensirion – The Sensor Company
        • Unternehmen
        • Standorte
        • Wachstumstreiber
        • Distributionsnetzwerk
        • Geschäftsleitung
        • Verwaltungsrat
        • CMOSens® Technologie
        • MOXSens® Technologie
        • PASens® Technologie
      • Newsroom
        • News und Pressemitteilungen
        • Messevorschau 2020
        • Newsletter
        • Fachartikel
        • Webinare
      • Brand Experience Portal
      • Sensirion Automotive Solutions
      • Investor Relations
      • Qualität & Nachhaltigkeit
      • Lieferantenportal
      • Support Center
      • Partner Access
      • Sensirion – The Sensor Company

        Sensirion Worldmap

        Sensirion weltweit

        Das 1998 gegründete Unternehmen gehört zu den führenden Herstellern von hochwertigen Sensoren zur Messung und Steuerung von Fluss- und Umweltmessgrössen. Sensirion beschäftigt Mitarbeitende unter anderem in den USA, Südkorea, Japan, China, Taiwan und Deutschland. Geforscht, entwickelt und produziert wird am Hauptsitz in der Schweiz. 

        Weiterlesen

    • Karriere
      • Ihr Einstieg
        • Berufserfahrene
        • Absolvierende
        • Studierende
        • Lernende
        • Jobprofile
      • Offene Stellen
        • Festanstellungen
        • Praktikumsstellen
        • Lehrstellen
        • Sensirion Student Pool
        • Login Bewerberportal
      • Arbeitgeber Sensirion
        • Ihr Arbeitsumfeld
        • Unsere Werte
        • Success Stories
        • Benefits
        • Karrierechancen
        • Mitarbeitende erzählen
        • Karrierevideos
      • Great Place to Work®
      • Karriere-Events 2021
      • Neuigkeiten
      • Job Newsletter
      • Alumni Gruppe
      • Student Ambassadors
      • Kontakt Recruiting Manager
      • Wir sind die Nummer 1

        Jetzt entdecken: www.sensirion.com/gptw

         

        Offene Stellen:

        • Junior Software Engineer (m/w)
        • Key Account Manager (m/w) Mobile & Consumer
        • R&D Engineer (m/w) für Feuchte –und Temperatursensorik
    • Developers
    Sensirion AG Switzerland
    • Reduzieren der Corona-Virenansteckung mittels Überwachung von CO2-Konzentrationen in geschlossenen Räumen

      Fachartikel

    • Home
    • Über uns
    • Newsroom
    • Fachartikel

    Reduzieren der Corona-Virenansteckung mittels Überwachung von CO2-Konzentrationen in geschlossenen Räumen

    Autor: Sofia Deloudi, Sensor Expert

    Jedes Jahr sterben weltweit 7 Millionen Menschen an den Folgen der Belastung durch verschmutzte Luft. Da die Luftverschmutzung in Innenräumen bis zu fünfmal höher ist als im Freien, gehört die Luftqualität in Innenräumen derzeit zu den fünf größten Umweltrisiken für die öffentliche Gesundheit, da sie sich auf die Energieeffizienz, die Leistungsfähigkeit, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen auswirken kann.

    Ein Aspekt, der sich negativ auf die Luftqualität in Innenräumen auswirkt, ist Kohlendioxid (CO2). Der Mensch produziert CO2 auf natürliche Weise, wenn er Kohlenhydrate zur Energiegewinnung verstoffwechselt, und atmet CO2 über die Atmung aus. Steigt die CO2-Konzentration in der Luft jedoch an, verringert sich der inhärente CO2-Konzentrationsgradient, der zwischen den Lungen und der eingeatmeten Luft besteht, und der Körper ist weniger in der Lage, dieses Gas auszustossen. Dies führt dann zu einem höheren CO2-Gehalt im Blut, was sich auf die lebenswichtigen Funktionen des Körpers auswirken kann.

    Coronavirus kann über Mikrotröpfchen verbreitet werden, die Dutzende von Metern weit wandern können

    Neben CO2 wirken sich mehrere andere Komponenten negativ auf die Qualität der Innenraumluft aus: Farben und Lösungsmittel, Tierhaare und - im heutigen Klima vielleicht am relevantesten - Bakterien und Viren. Bis zum 16. Oktober 2020 hat die aktuelle Coronavirus-19 (COVID-19)-Pandemie weltweit mehr als 38 Millionen Menschen infiziert, und die Zahl der Todesopfer liegt inzwischen bei über 1 Million.1

    COVID-19 wird, wie viele andere Viren auch, über Atemtröpfchen verbreitet, die von infizierten Menschen durch Atmen, Husten und Niesen ausgestossen werden, und wird auch durch direkten, gemeinsamen Kontakt mit kontaminierten Oberflächen übertragen. Diese Infektionskrankheiten treten häufig in den kälteren Monaten stärker auf, da die Menschen dazu neigen, mehr Zeit in Innenräumen zu verbringen, wo die Luftqualität schlechter ist.2,3

    Soziale Distanzierung und vermehrtes Händewaschen wurden eingeführt, um die Ausbreitung von COVID-19 über grosse Atmungströpfchen (die nahe an den Ausatmungsort fallen, in der Regel innerhalb von 1-2 Metern) zu begrenzen und den Kontakt mit kontaminierten Oberflächen zu verringern.3 Der dritte Übertragungsweg vieler Viren ist jedoch über kleine luftgetragene Mikrotröpfchen (≤5 µm), die sich über Dutzende von Metern leicht durch einen Raum bewegen können.

    Im Jahr 2004 analysierte ein Team von Wissenschaftlern einen Gemeinschaftsausbruch des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus (SARS-CoV-1) in einem Wohnkomplex in Hongkong. Mit Hilfe der rechnergestützten Luftstromdynamik stellten sie fest, dass eine grosse Anzahl von Fällen auf die Ausbreitung kleiner luftübertragener Mikrotröpfchen zurückzuführen war.4 Kürzlich haben mehrere Studien zur Übertragung des aktuellen Coronavirus (SARS-CoV-2) gezeigt, dass es auf dieselbe Weise übertragen wird, was zweifelsfrei beweist, dass kleine luftübertragene Mikrotröpfchen, die beim Atmen und Sprechen freigesetzt werden, zur Ausbreitung der Infektion in geschlossenen Räumen führen können. Wissenschaftler fordern nun nationale und internationale Gremien auf, diesen Übertragungsweg anzuerkennen und Kontrollmassnahmen einzuleiten, um diesen Infektionsweg zu minimieren.2

    Virale Übertragung kann durch Erhöhung der Ventilation reduziert werden

    CO2-Monitor Referenzdesign / Quelle: Sensirion AG

    Glücklicherweise lässt sich dieser Übertragungsweg, wie auch die CO2-Konzentration, durch eine verstärkte Belüftung leicht reduzieren. Einige Gebäude sind mit Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC) ausgestattet, die eine mechanische Belüftung durchführen können. Für Gebäude ohne mechanische Belüftung, wie z.B. Wohnungen und Restaurants, kann auch eine natürliche Belüftung über das Öffnen von Türen und Fenstern wirksam sein, obwohl der Luftstrom in dieser Situation stärker davon abhängt, wie weit die Fenster geöffnet werden können, von der Position der Fenster und Türen und von den äußeren Wetterbedingungen.2,3

    Während der Gehalt an Viruspartikeln in der Luft leider nicht nachweisbar ist, ist es jedoch relativ einfach, die CO2-Konzentration mit einem CO2-Sensor zu messen. Daher kann die Verwendung von CO2-Konzentrationen als Surrogat zur Überwachung des Niveaus von infektiösem Material in der Luft wirksam sein. Man kann sich den CO2-Gehalt in der Luft als ein "Ampelsystem" vorstellen: Grün liegt zwischen 400-1'000 ppm und ist die CO2-Konzentration in der Aussenluft; gelb liegt zwischen 1'000-1'600 ppm und ist dort, wo 80% der Menschen mit der wahrgenommenen Luftqualität zufrieden sind; rot ist ≥1'600 ppm und ist dort, wo es nachweisbare negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden gibt. Auf diesem Niveau wird die Luftqualität als schlecht eingestuft und das Risiko einer Virusübertragung erhöht.

    Sensirion CO2-Sensoren können als Surrogat zur Messung des Gehalts an infektiösem Material verwendet werden

    Grössenvergleich SCD30 und SCD4x / Quelle: Sensirion AG

    Sensirion ist der weltweit führende Hersteller von digitalen Mikrosensoren. Das Unternehmen bietet zwei CO2-Sensoren an: den SCD30 und den SCD4x, die mit der CMOSens® Technologie zur hochgenauen CO2-Messung mittels Infrarotdetektion oder der PASens® Technologie basierend auf einem photoakustischem Messprinzip (±30 ppm bzw. ±50 ppm) ausgestattet sind. Diese Sensoren sind klein - der SCD4x insbesondere, da er in einen Raum von einem Kubikzentimeter passt -, um eine einfache Integration in HVAC-Systeme zu relativ geringen Kosten zu ermöglichen.4,5 Diese Systeme können dann so programmiert werden, dass sie die Belüftung erhöhen, wenn die CO2-Werte 1.000 ppm erreichen.2,3

    Da sich die globale Coronavirus-Pandemie in vielen Teilen der Welt nun in der zweiten Welle befindet und die Menschen aufgrund des kälteren Wetters zunehmend Zeit in geschlossenen Räumen verbringen, könnte eine verstärkte Belüftung durch natürliche oder mechanische Ventilation dazu beitragen, die Ausbreitung von COVID-19-Infektionen zu minimieren und damit Leben zu retten.2,3


    Referenzen und weiterführende Literatur

    1. www.bbc.com. (2020). COVID-19 pandemic: Tracking the Global Coronavirus Outbreak. https://www.bbc.co.uk/news/world-51235105?utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter
    2. Morawska L., et al. (2020). It Is Time to Address Airborne Transmission of Coronavirus Disease 2019 (COVID-19). Clinical Infectious Diseases. DOI: 10.1093/cid/ciaa939.
    3. Covaci A. (2020). How Can Airborne Transmission of COVID-19 Indoors be Minimised? Environmental International. https://doi.org/10.1016/j.envint.2020.105832.
    4. Yu I.T.S., et al. (2004). Evidence of Airborne Transmission of the Severe Acute Respiratory Syndrome Virus. New England Journal of Medicine. DOI: 10.1056/NEJMoa032867
    5. www.sensirion.com/scd30. (2020). CO2 and RH/T Sensor Module. https://www.sensirion.com/en/environmental-sensors/carbon-dioxide-sensors/carbon-dioxide-sensors-co2/
    6. www.sensirion.com. (2020). CO2 Sensor SCD4x). www.sensirion.com/scd4x

    Ihre Kontakte bei Sensirion

    Umschlag

    Kontakt

    Kontaktieren Sie unsere Sensorexperten:

    Kontaktformular

    Distributoren

    Distributoren & Vertreter

    Finden Sie den Distributor und/oder Vertreter in Ihrer Nähe:

    Mehr erfahren

    Support Center

    Hier finden Sie eine Übersicht zu diversen Support-Themen:

    Zum Support Center

    Standorte

    Standorte

    Hier finden Sie einen Überblick über unsere Standorte:

    Unsere Standorte

    Übersicht zu diversen Support-Themen

    Kaufen Sie unsere Produkte bei Ihrem lokalen Distributor

    Über Sensirion

    Umweltsensoren

    Durchflussensoren

    Media/Newsroom

    Investors

    Nützliche Links

    Sensirion Automotive Solutions

    Karriere

    Support Center

    Partner Access

    Allgemein

    Allgemeine Geschäftsbedingungen

    AGB für US-Kunden

    Verhaltenskodex

    Qualität, Umwelt und Ethik

    Sensirion AG

    Laubisruetistrasse 50

    8712 Staefa ZH, Switzerland

    Tel. +41 44 306 40 00

    infosensirioncom

    2021 © Sensirion AG Switzerland
    • Home
    • Sitemap
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Login
    • Disclaimer