Ihre Kontakte bei Sensirion

Umschlag

Kontakt

Kontaktieren Sie unsere Sensorexperten:

Kontaktformular

Distributoren

Distributoren & Vertreter

Finden Sie den Distributor und/oder Vertreter in Ihrer Nähe:

Mehr erfahren

Support Center

Hier finden Sie eine Übersicht zu diversen Support-Themen:

Zum Support Center

Standorte

Standorte

Hier finden Sie einen Überblick über unsere Standorte:

Unsere Standorte

toggle menu
  • Home
  • Umweltsensoren
    • Feuchtesensoren
      • Digitaler Feuchtesensor SHT4x (RH/T)
      • Digitaler Feuchtesensor SHT3x (RH/T)
      • Digitaler Feuchtesensor SHT85 (RH/T)
      • Digitaler Feuchtesensor SHTC3 (RH/T)
      • Digitaler Feuchtesensor SHTC1 (RH/T)
      • Digitales Feuchte- und Temperaturmodul SCC30-DB (RH/T)
      • SF2 Filterkappe
      • SHT31 Smart Gadget Development Kit
      • Digitaler Feuchtesensor SHTW2 (RH/T) (NRND)
    • Temperatursensoren
      • Digitaler Temperatursensor STS3x
      • Digitaler Temperatursensor STS32
    • Multi-Pixel Gas Sensors SGP
      • VOC Sensor SGP40
      • VOC Sensor SGP30 / SGPC3 (NRND)
      • Multi-Gas-, Feuchte- und Temperaturmodul SVM30 (NRND)
    • Feinstaubsensor SPS30
    • Kohlendioxidsensor
      • Kohlendioxidsensor SCD4x
      • Kohlendioxidsensor SCD30
      • Kohlendioxidsensor STC31
    • Formaldehyde-Sensormodul SFA30
    • Nubo Air
    • Evaluationskit SEK-Environmental Sensing
    • Download Center
    • Support Center
    • Shop
  • Durchflusssensoren
    • Massenflussmesser für Flüssigkeiten
      • Lx – Kompakte Massenflussmesser
        • Massenflussmesser LG16
        • Massenflussmesser LG01
        • Massenflussmesser LS32-1500
      • SLx – Standalone Massenflussmesser
        • Massenflussmesser SLI
        • Massenflussmesser SLG
        • Massenflussmesser SLQ-QT105
        • Massenflussmesser SLQ-QT500
        • Massenflussmesser SLS-1500
      • Durchflusssensor SLF3x
      • Durchflusssensor LPG10
      • Durchflusssensor LD20
      • Liquid Flow Meter Kits
      • Kundenspezifische OEM Durchflussmesser
    • Massenflussmesser für Gase
      • Massenflussmesser SFM3000
      • Massenflussmesser SFM3019
      • Massenflussmesser SFM3100
      • Massenflussmesser SFM3200
      • Massenflussmesser SFM3300
      • Massenflussmesser SFM3400
      • Massenflussmesser SFM4100
      • Massenflussmesser SFM4200
      • Massenflussmesser SFM4300
      • Massenflussmesser SFM5300
      • Massenflussmesser SFM5400
      • Evaluationskits für Massenflussmesser
      • Kundenspezifische OEM Massenflussmesser
    • Massenflussregler für Gase
      • Massenflussregler SFC5400
      • Massenflussregler SFC5300
      • Kundenspezifische OEM Massenflussregler
      • Evaluationskit EK-F5x
    • Gaszählermodule
    • Differenzdrucksensoren
      • Eigensicherheit für Differenzdrucksensoren
      • Differenzdrucksensor SDP3x
      • Differenzdrucksensor SDP800 Serie
      • Differenzdrucksensor SDP2000
      • Evaluationskit EK-P4
      • Evaluationskit EK-P5
    • Download Center
    • Support Center
    • Shop
    • Evaluationskit SEK-Flow Sensing
  • Märkte
    • Automobilindustrie
    • Industrie
      • Biowissenschaften, Diagnostik und Analyse Instrumente
      • Wasserstoff für Energiespeicherung und -verteilung
    • Medizintechnik
    • Unterhaltungselektronik
  • Über uns
    • Sensirion – The Sensor Company
      • Unternehmen
      • Standorte
      • Wachstumstreiber
      • Distributionsnetzwerk
      • Geschäftsleitung
      • Verwaltungsrat
      • CMOSens® Technologie
      • MOXSens® Technologie
      • PASens® Technologie
    • Newsroom
      • News und Pressemitteilungen
      • Messevorschau 2020
      • Newsletter
      • Fachartikel
      • Webinare
    • Brand Experience Portal
    • Sensirion Automotive Solutions
    • Investor Relations
    • Qualität & Nachhaltigkeit
    • Lieferantenportal
    • Support Center
    • Partner Access
  • Karriere
    • Ihr Einstieg
      • Berufserfahrene
      • Absolvierende
      • Studierende
      • Lernende
      • Jobprofile
    • Offene Stellen
      • Festanstellungen
      • Praktikumsstellen
      • Lehrstellen
      • Sensirion Student Pool
      • Login Bewerberportal
    • Arbeitgeber Sensirion
      • Ihr Arbeitsumfeld
      • Unsere Werte
      • Success Stories
      • Benefits
      • Karrierechancen
      • Mitarbeitende erzählen
      • Karrierevideos
    • Great Place to Work®
    • Karriere-Events 2021
    • Neuigkeiten
    • Job Newsletter
    • Alumni Gruppe
    • Student Ambassadors
    • Kontakt Recruiting Manager
  • Developers
  • ENG
  • DEU
  • CHI
  • JPN

No translation available

Sorry, this page is not available in English.

Continue to home page

Keine Übersetzung verfügbar

Leider ist diese Seite nicht in Deutsch verfügbar.

Weiter zur Startseite

本页没有翻译

抱歉,本页没有英文翻译

继续浏览主页

和訳はありません

申し訳ありません。このページの和訳はありません

ホームページに戻る

    Kontakt

    search
    cart
    DOWNLOAD CENTER JETZT BESTELLEN INVESTOREN
    Sensirion AG Switzerland
    • Home
    • Umweltsensoren
      • Feuchtesensoren
        • Digitaler Feuchtesensor SHT4x (RH/T)
        • Digitaler Feuchtesensor SHT3x (RH/T)
        • Digitaler Feuchtesensor SHT85 (RH/T)
        • Digitaler Feuchtesensor SHTC3 (RH/T)
        • Digitaler Feuchtesensor SHTC1 (RH/T)
        • Digitales Feuchte- und Temperaturmodul SCC30-DB (RH/T)
        • SF2 Filterkappe
        • SHT31 Smart Gadget Development Kit
        • Digitaler Feuchtesensor SHTW2 (RH/T) (NRND)
      • Temperatursensoren
        • Digitaler Temperatursensor STS3x
        • Digitaler Temperatursensor STS32
      • Multi-Pixel Gas Sensors SGP
        • VOC Sensor SGP40
        • VOC Sensor SGP30 / SGPC3 (NRND)
        • Multi-Gas-, Feuchte- und Temperaturmodul SVM30 (NRND)
      • Feinstaubsensor SPS30
      • Kohlendioxidsensor
        • Kohlendioxidsensor SCD4x
        • Kohlendioxidsensor SCD30
        • Kohlendioxidsensor STC31
      • Formaldehyde-Sensormodul SFA30
      • Nubo Air
      • Evaluationskit SEK-Environmental Sensing
      • Download Center
      • Support Center
      • Shop
      • CO2 Sensor STC31

        Der effektivste Weg zur Messung hoher CO2-Konzentrationen

        Der STC31 ist ein chipgrosser Gaskonzentrationssensor für genaue CO2-Messungen über einen grossen Bereich, der für die Massenproduktion konzipiert ist. Der Sensor basiert auf einem revolutionierten Wärmeleitfähigkeits-Messprinzip, das zu einer überlegenen Wiederholbarkeit und Langzeitstabilität führt. Dies macht den STC31 zur perfekten Wahl für Anwendungen, bei denen es auf Zuverlässigkeit ankommt.

        Mehr

    • Durchflusssensoren
      • Massenflussmesser für Flüssigkeiten
        • Lx – Kompakte Massenflussmesser
          • Massenflussmesser LG16
          • Massenflussmesser LG01
          • Massenflussmesser LS32-1500
        • SLx – Standalone Massenflussmesser
          • Massenflussmesser SLI
          • Massenflussmesser SLG
          • Massenflussmesser SLQ-QT105
          • Massenflussmesser SLQ-QT500
          • Massenflussmesser SLS-1500
        • Durchflusssensor SLF3x
        • Durchflusssensor LPG10
        • Durchflusssensor LD20
        • Liquid Flow Meter Kits
        • Kundenspezifische OEM Durchflussmesser
      • Massenflussmesser für Gase
        • Massenflussmesser SFM3000
        • Massenflussmesser SFM3019
        • Massenflussmesser SFM3100
        • Massenflussmesser SFM3200
        • Massenflussmesser SFM3300
        • Massenflussmesser SFM3400
        • Massenflussmesser SFM4100
        • Massenflussmesser SFM4200
        • Massenflussmesser SFM4300
        • Massenflussmesser SFM5300
        • Massenflussmesser SFM5400
        • Evaluationskits für Massenflussmesser
        • Kundenspezifische OEM Massenflussmesser
      • Massenflussregler für Gase
        • Massenflussregler SFC5400
        • Massenflussregler SFC5300
        • Kundenspezifische OEM Massenflussregler
        • Evaluationskit EK-F5x
      • Gaszählermodule
      • Differenzdrucksensoren
        • Eigensicherheit für Differenzdrucksensoren
        • Differenzdrucksensor SDP3x
        • Differenzdrucksensor SDP800 Serie
        • Differenzdrucksensor SDP2000
        • Evaluationskit EK-P4
        • Evaluationskit EK-P5
      • Download Center
      • Support Center
      • Shop
      • Evaluationskit SEK-Flow Sensing
      • Produkt Highlight

        Evaluationskit für Einweg-Durchflusssensor LD20-2600B

        Der Sensor LD20-2600B für schnelle, präzise und zuverlässige Messungen niedrigster Durchflussraten in biomedizinischen Anwendungen wurde bereits vor drei Jahren erfolgreich eingeführt. Das Evaluationskit dieses OEM-Flüssigkeitsdurchflusssensors kann nun auch online über das Vertriebsnetz von Sensirion gekauft werden.

        Mehr erfahren

    • Märkte
      • Automobilindustrie
      • Industrie
        • Biowissenschaften, Diagnostik und Analyse Instrumente
        • Wasserstoff für Energiespeicherung und -verteilung
      • Medizintechnik
      • Unterhaltungselektronik
      • Unsere Märkte

        Sensirion Markets Icons

        Experts for Smart Sensor Solutions

        Sensirions Sensoren sind in diversen Märkten und unterschiedlichen Applikationen im Einsatz. Unsere hochwertigen Umwelt- und Flowsensoren und Sensorlösungen helfen die Energieeffizienz in vielen Bereichen zu steigern. Weiter erhöhen sie die Sicherheit, unterstützen Gesundheitsanwendungen und verbessern die Lebensqualität. 

        Weiterlesen

    • Über uns
      • Sensirion – The Sensor Company
        • Unternehmen
        • Standorte
        • Wachstumstreiber
        • Distributionsnetzwerk
        • Geschäftsleitung
        • Verwaltungsrat
        • CMOSens® Technologie
        • MOXSens® Technologie
        • PASens® Technologie
      • Newsroom
        • News und Pressemitteilungen
        • Messevorschau 2020
        • Newsletter
        • Fachartikel
        • Webinare
      • Brand Experience Portal
      • Sensirion Automotive Solutions
      • Investor Relations
      • Qualität & Nachhaltigkeit
      • Lieferantenportal
      • Support Center
      • Partner Access
      • Sensirion – The Sensor Company

        Sensirion Worldmap

        Sensirion weltweit

        Das 1998 gegründete Unternehmen gehört zu den führenden Herstellern von hochwertigen Sensoren zur Messung und Steuerung von Fluss- und Umweltmessgrössen. Sensirion beschäftigt Mitarbeitende unter anderem in den USA, Südkorea, Japan, China, Taiwan und Deutschland. Geforscht, entwickelt und produziert wird am Hauptsitz in der Schweiz. 

        Weiterlesen

    • Karriere
      • Ihr Einstieg
        • Berufserfahrene
        • Absolvierende
        • Studierende
        • Lernende
        • Jobprofile
      • Offene Stellen
        • Festanstellungen
        • Praktikumsstellen
        • Lehrstellen
        • Sensirion Student Pool
        • Login Bewerberportal
      • Arbeitgeber Sensirion
        • Ihr Arbeitsumfeld
        • Unsere Werte
        • Success Stories
        • Benefits
        • Karrierechancen
        • Mitarbeitende erzählen
        • Karrierevideos
      • Great Place to Work®
      • Karriere-Events 2021
      • Neuigkeiten
      • Job Newsletter
      • Alumni Gruppe
      • Student Ambassadors
      • Kontakt Recruiting Manager
      • Wir sind die Nummer 1

        Jetzt entdecken: www.sensirion.com/gptw

         

        Offene Stellen:

        • Junior Software Engineer (m/w)
        • Key Account Manager (m/w) Mobile & Consumer
        • R&D Engineer (m/w) für Feuchte –und Temperatursensorik
    • Developers
    Sensirion AG Switzerland
    • Sensirion Automotive Engery Efficiency

      Neue Klimaautomatik im Fahrzeugsitz erhöht den Komfort

      Fachartikel

    • Home
    • Über uns
    • Newsroom
    • Fachartikel

    Neue Klimaautomatik im Fahrzeugsitz erhöht den Komfort

    Autor: Michael Götze, Key Account Manager Automotive at Sensirion

    Von der Mehrzonenklimaanlage bis zur Türverriegelung - immer mehr Fahrzeugfunktionen werden automatisiert. Sensirion treibt diese Entwicklung weiter und entwickelt die Klimaautomatik für den Fahrzeugsitz. Neuste Feuchte- und Temperatursensoren ermöglichen die Umsetzung und setzten neue Massstäbe hinsichtlich Komfort, Sicherheit und Energieverbrauch.

    Regelung Sitzklima: Automatisch vs. Manuell

    Steigt man in ein Fahrzeug ein, führt häufig einer der ersten Handgriffe zur Klimaanlage. Ob zu heiss oder zu kalt, der Mensch möchte das Klima im Auto nach seinem persönlichen Empfinden steuern. Grundsätzlich nimmt man Wärme oder Kälte jedoch immer zu spät wahr, das heisst, erst wenn man bereits schwitzt oder friert. Daher eignet sich der Mensch nur begrenzt zur Regelung des Innenraumklimas. Ebenso verhält es sich bei Autositzen mit Belüftungssystemen - dem Klimasitz. Hier lassen sich die Sitzfläche und Lehne über die Sitzklimatisierung kühlen. Für die optimale Belüftung sorgen Ventilatoren, welche die Luft durch den Sitz befördern und so die Temperatur der Oberfläche des Sitzes auf Wunsch anpassen. Über Luftkanäle in den Sitzpolstern werden Feuchtigkeit und Wärme abtransportiert, so dass die Fahrgäste weniger schwitzen und ein ausgewogenes Sitzklima entsteht. Solche Belüftungssysteme lassen sich bisher nur manuell zuschalten. Wie bei der Innenraumklimaanlage regelt der Mensch aber auch hier zu spät die Temperatur. Speziell wenn man länger unterwegs ist, macht sich ein verzögertes Einschalten wie auch das zu lange Laufenlassen der Klimaanlage unangenehm auf der Sitzfläche bemerkbar. Die Lösung bietet die Klimaautomatik im Fahrzeugsitz. Bisher war die Sensortechnologie noch nicht soweit fortgeschritten, so dass kein Sensor existierte, welcher Temperatur und Feuchte schnell und präzise misst und dabei so klein ist, dass er vom Fahrgast im Fahrzeugsitz nicht als störend wahrgenommen wird. Sensirion hat nun das fehlende Schlüsselelement entwickelt.

    Eine Klimaautomatik im Fahrzeugsitz hat das Ziel, die Feuchte und Temperatur auf der Sitzfläche und in der Rückenlehne permanent zu messen und so dessen Heizung und Belüftung automatisch zu regeln. Dafür werden mehrere Sensoren in den Fahrzeugsitz integriert, welche die Daten zur automatischen Regelung liefern. Die individuelle Klimaregulierung erfolgt dabei entlang eines vordefinierten Wohlfühlbereiches. Manuelles Ein- oder Ausschalten wie auch ein Nachjustieren durch den Menschen wird überflüssig - integrierte Feuchte- und Temperatursensoren übernehmen diese Aufgabe. Der Wohlfühlbereich mit einer automatischen Regulierung des Klimasitzes wird also nicht mehr verlassen. Bei der manuellen Regelung wird das Sitzklima immer erst angepasst, wenn die Komfort-Zone bereits verlassen wurde. Durch eine automatische Regelung eines Klimasitzes wird der Komfort des Passagiers gesteigert.

    Technische Umsetzung

    Klimaautomatik im Gesamtsystem

    Die neusten Sensoren gewährleisten sehr kurze Reaktionszeiten bei der Messung von Feuchte und Temperatur und verfügen über ein sehr kleines Package. Ihre kompakte Baugrösse von wenigen Millimetern ermöglicht eine problemlose Integration in die Sitzstruktur. Sie messen direkt beim Autobenutzer und schaffen die Basis für ein angenehmes Wohlgefühl, welches durch eine stufenlose Steuerung von Sitzbelüftung und Sitzheizung realisiert wird.

    Die neuste Generation von Sensoren besitzt eine sehr gute Performance, welche die Feuchte und Temperatur direkt an der Sitzoberfläche messen - dies geschieht durch perforiertes Leder oder Textilbezüge. Die damit gewonnenen Daten bilden die Grundlage für einen Regelkreis, bei welchem Heizmatte und Sitzbelüftung automatisch und stufenlos angesteuert werden. Zusätzliche Prozessoptimierungen, wie etwa der Einbezug von Parametern der Klimaanlage, optimieren das Wohlfühlklima auf der Sitzfläche weiter. Fliessen die Messdaten des Sitzklimas in das Gesamtsystem der Klimaanlage ein, ermöglicht dies eine effizientere Steuerung der Klimaanlage. Befindet sich Temperatur und Feuchtigkeit auf dem Sitz im Wohlfühlbereich, so muss die Klimaanlage nicht so stark abkühlen oder heizen, da der Fahrer durch den optimal geregelten Klimasitz das gleiche Komfortgefühl empfindet. Dies auch wenn durch die Umgebungstemperatur oder Feuchte die Klimaanlage stärker ansteuern würde.

    Sensirion bietet bereits seit mehreren Jahren ganzheitliche Sensorlösungen für den Automobilmarkt an und setzt seine jahrelangen Erfahrungen mit den physikalischen Grössen Feuchte und Temperatur gezielt ein, um den Komfort und die Sicherheit im Automobil zu optimieren und gleichzeitig den Energieverbrauch zu minimieren.

    Frühere Sensor-Generationen von Sensirion sind bereits in hohen Stückzahlen in Klimasteuerungen von Fahrzeugen integriert. Im Bereich der "Antifogging-Anwendungen" ist Sensirion Weltmarktführer. Das Unternehmen ist die geforderten Volumen und hohen Qualitätsansprüchen gewohnt. Dass die Klimaautomatik im Fahrzeugsitz nicht nur eine Vision bleibt, dafür sprechen auch erste erfolgreiche Versuche.

    Vielversprechende Laborversuche

    Sensirion führte verschiedene Versuche mit der "Klimasitzautomatik" durch und die Resultate überzeugten. Untersucht wurden diverse Sensor-Messpositionen. Je nach Lage des Sensors im Sitz wurde die Reaktionszeit, das Package sowie der Verbau in einem Serienprodukt bewertet. Sind die Sensoren richtig platziert, messen sie die realen Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse auf dem Sitz. Diese werden von einem Softwareprogramm weiterverarbeitet, welche die Klimaregelung des Sitzes ansteuert und ihn entweder belüftet oder heizt.

    Unter extremen Bedingungen kann mit Hilfe der Sensorik und der Softwaresteuerung das Sitzklima sehr schnell verbessert werden. Bei diversen Ausgangslagen gelang es mit Hilfe der eingebauten Sensoren, den Referenzwert für ein angenehmes Klima auf der Sitzoberfläche innert kürzester Zeit zu ermitteln. Die Sitzbelüftung oder -heizung kann dann aktiviert werden, so dass sich das Klima der Sitzoberfläche sehr schnell in die Nähe des Referenzwertes bewegt. Wurden dann die Feuchtigkeits- und Temperaturverhältnisse im Autoinnenraum verändert - wie etwa durch den Einsatz der Innenraum-Klimaanlage oder durch das Öffnen eines Fensters - passte sich die Klimatisierung des Fahrzeugsitzes innerhalb von wenigen Sekunden automatisch an.

    Die Evolution in der Feuchte- und Temperatursensorik

    Den ersten Meilenstein in der Sensorik hat Sensirion mit dem weltweit ersten digitalen und vollständig kalibrieten Feuchte- und Temperatursensor bereits vor mehr als einem Jahrzehnt gesetzt. Dieser revolutionierte den damaligen Sensorikmarkt, da solche Sensoren ab diesem Zeitpunkt viel einfacher und mit weniger Know-how auf Kundenseite eingesetzt werden konnten. Zentrale Basis bildete die CMOSens® Technologie. Diese ermöglichte die Verschmelzung von Sensorelement sowie analoger und digitaler Auswertelektronik auf einem winzigen CMOS-Siliziumchip. Vor rund vier Jahren entwickelten die Ingenieure von Sensirion den weltkleinsten Feuchte- und Temperatursensor SHT2x. Dieser wurde seit damals millionenfach in der Automobilbranche eingesetzt. Im Jahr 2012 setzte Sensirion wieder neue Massstäbe, was Grösse, Energieverbrauch, Stückzahlen und den Preis anbelangt. Der neue Sensor war weltweit der Kleinste seiner Klasse. Vor kurzem wurde die Messlatte bei Feuchte und Temperatursensoren nochmals etwas höher gelegt und der erste Chip-Scale-Package-Sensor auf den Markt gebracht. Dieser Sensor eignet sich mit seiner minimalen Grösse von 1.3x0.7x0.6mm speziell für mobile Endgeräte. Die neuste Sensorik-Revolution für den Automobilmarkt wurde mit dem Feuchtesensor SHT3x vergangenen Herbst vorstellen.

    Komfort, Sicherheit und eine positive Energiebilanz

    Eine Klimaautomatik für den Fahrzeugsitz ist mehr als blosse Spielerei. Sie trägt zum Komfort im Fahrzeug bei, was gerade bei langen Strecken von grosser Bedeutung ist. Vor allem Kraft- und Langstreckenfahrer sind auf ein nach ihren Bedürfnissen abgestimmtes Innenraumklima angewiesen. Darüber hinaus optimiert ein geregeltes Sitzklima auch die Sicherheit, da sich dank der Automatisierung ein manuelles Nachjustieren per Bedienschalter erübrigt. Der Fahrer wird folglich nicht durch die manuelle Steuerung des Klimasitzes abgelenkt und kann sich voll und ganz auf den Strassenverkehr konzentrieren. Grundsätzlich gilt, dass mit einem Fahrzeug, welches über eine Klimaautomatik im Fahrzeugsitz verfügt, der Fahrkomfort sowie die Fahrsicherheit gesteigert und der Energieverbrauch reduziert wird. Einer zeitnahen Einführung der Klimaautomatik für den Fahrzeugsitz steht gemäss Sensirion nichts mehr im Wege.


    Druckversion des Artikels

    • Fachartikel - Neue Klimaautomatik im Fahrzeugsitz erhöht den Komfort
    • Specialist Article - New Automatic Climate Control in Vehicle Seats Increases Comfort

    Dazugehörige Produkte

    Sensirion Humidity Sensors SHT3x

    Digitaler Feuchtesensor SHT3x (RH/T)

    Der SHT3x-Feuchtesensor ist aufgrund seiner Leistung, Variantenvielfalt und Eigenschaften der etablierte Industriestandard.

    Sensirion Humidity Sensors SHT2x

    Digitaler Feuchtesensor SHT2x (RH/T)

    Die digitalen Feuchtesensoren der SHT2x-Serie werden millionenfach eingesetzt und haben dadurch de-facto einen Industriestandard in diversen Märkten definiert.

    Sensirion Humidity Sensors SHTW2

    Digitaler Feuchtesensor SHTW2 (RH/T) (NRND)

    Der ultra-kleine, digitale 1.8 V Feuchtesensor SHTW2 überzeugt mit geringem Stromverbrauch sowie bewährter Performance und eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten im Bereich Internet of Things.

    Ihre Kontakte bei Sensirion

    Umschlag

    Kontakt

    Kontaktieren Sie unsere Sensorexperten:

    Kontaktformular

    Distributoren

    Distributoren & Vertreter

    Finden Sie den Distributor und/oder Vertreter in Ihrer Nähe:

    Mehr erfahren

    Support Center

    Hier finden Sie eine Übersicht zu diversen Support-Themen:

    Zum Support Center

    Standorte

    Standorte

    Hier finden Sie einen Überblick über unsere Standorte:

    Unsere Standorte

    Übersicht zu diversen Support-Themen

    Kaufen Sie unsere Produkte bei Ihrem lokalen Distributor

    Über Sensirion

    Umweltsensoren

    Durchflussensoren

    Media/Newsroom

    Investors

    Nützliche Links

    Sensirion Automotive Solutions

    Karriere

    Support Center

    Partner Access

    Allgemein

    Allgemeine Geschäftsbedingungen

    AGB für US-Kunden

    Verhaltenskodex

    Qualität, Umwelt und Ethik

    Sensirion AG

    Laubisruetistrasse 50

    8712 Staefa ZH, Switzerland

    Tel. +41 44 306 40 00

    infosensirioncom

    2021 © Sensirion AG Switzerland
    • Home
    • Sitemap
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Login
    • Disclaimer