Ihre Kontakte bei Sensirion

Umschlag

Kontakt

Kontaktieren Sie unsere Sensorexperten:

Kontaktformular

Distributoren

Distributoren & Vertreter

Finden Sie den Distributor und/oder Vertreter in Ihrer Nähe:

Mehr erfahren

Support Center

Hier finden Sie eine Übersicht zu diversen Support-Themen:

Zum Support Center

Standorte

Standorte

Hier finden Sie einen Überblick über unsere Standorte:

Unsere Standorte

toggle menu
  • Home
  • Umweltsensoren
    • Feuchtesensoren
      • Digitaler Feuchtesensor SHT4x (RH/T)
      • Digitaler Feuchtesensor SHT3x (RH/T)
      • Digitaler Feuchtesensor SHT85 (RH/T)
      • Digitaler Feuchtesensor SHTC3 (RH/T)
      • Digitaler Feuchtesensor SHTC1 (RH/T)
      • Digitales Feuchte- und Temperaturmodul SCC30-DB (RH/T)
      • SF2 Filterkappe
      • SHT31 Smart Gadget Development Kit
      • Digitaler Feuchtesensor SHTW2 (RH/T) (NRND)
    • Temperatursensoren
      • Digitaler Temperatursensor STS3x
      • Digitaler Temperatursensor STS32
    • Multi-Pixel Gas Sensors SGP
      • VOC Sensor SGP40
      • VOC Sensor SGP30 / SGPC3 (NRND)
      • Multi-Gas-, Feuchte- und Temperaturmodul SVM30 (NRND)
    • Feinstaubsensor SPS30
    • Kohlendioxidsensor
      • Kohlendioxidsensor SCD4x
      • Kohlendioxidsensor SCD30
      • Kohlendioxidsensor STC31
    • Formaldehyde-Sensormodul SFA30
    • Nubo Air
    • Evaluationskit SEK-Environmental Sensing
    • Download Center
    • Support Center
    • Shop
  • Durchflusssensoren
    • Massenflussmesser für Flüssigkeiten
      • Lx – Kompakte Massenflussmesser
        • Massenflussmesser LG16
        • Massenflussmesser LG01
        • Massenflussmesser LS32-1500
      • SLx – Standalone Massenflussmesser
        • Massenflussmesser SLI
        • Massenflussmesser SLG
        • Massenflussmesser SLQ-QT105
        • Massenflussmesser SLQ-QT500
        • Massenflussmesser SLS-1500
      • Durchflusssensor SLF3x
      • Durchflusssensor LPG10
      • Durchflusssensor LD20
      • Liquid Flow Meter Kits
      • Kundenspezifische OEM Durchflussmesser
    • Massenflussmesser für Gase
      • Massenflussmesser SFM3000
      • Massenflussmesser SFM3003 und SFM3013
      • Massenflussmesser SFM3019
      • Massenflussmesser SFM3100
      • Massenflussmesser SFM3119
      • Massenflussmesser SFM3200
      • Massenflussmesser SFM3300
      • Massenflussmesser SFM3400
      • Massenflussmesser SFM4100
      • Massenflussmesser SFM4200
      • Massenflussmesser SFM4300
      • Massenflussmesser SFM5300
      • Massenflussmesser SFM5400
      • Evaluationskits für Massenflussmesser
      • Kundenspezifische OEM Massenflussmesser
    • Massenflussregler für Gase
      • Massenflussregler SFC5400
      • Massenflussregler SFC5300
      • Kundenspezifische OEM Massenflussregler
      • Evaluationskit EK-F5x
    • Gaszählermodule
    • Differenzdrucksensoren
      • Eigensicherheit für Differenzdrucksensoren
      • Differenzdrucksensor SDP3x
      • Differenzdrucksensor SDP800 Serie
      • Differenzdrucksensor SDP2000
      • Evaluationskit EK-P4
      • Evaluationskit EK-P5
    • Download Center
    • Support Center
    • Shop
    • Evaluationskit SEK-Flow Sensing
  • Märkte
    • Automobilindustrie
    • Industrie
      • Biowissenschaften, Diagnostik und Analyse Instrumente
      • Wasserstoff für Energiespeicherung und -verteilung
    • Medizintechnik
    • Unterhaltungselektronik
  • Über uns
    • Sensirion – The Sensor Company
      • Unternehmen
      • Standorte
      • Wachstumstreiber
      • Distributionsnetzwerk
      • Geschäftsleitung
      • Verwaltungsrat
      • CMOSens® Technologie
      • MOXSens® Technologie
      • PASens® Technologie
    • Newsroom
      • News und Pressemitteilungen
      • Messevorschau 2021
      • Newsletter
      • Fachartikel
      • Webinare
    • Brand Experience Portal
    • Sensirion Automotive Solutions
    • Investor Relations
    • Qualität & Nachhaltigkeit
    • Lieferantenportal
    • Support Center
    • Partner Access
  • Karriere
    • Ihr Einstieg
      • Berufserfahrene
      • Absolvierende
      • Studierende
      • Lernende
      • Jobprofile
    • Offene Stellen
      • Festanstellungen
      • Praktikumsstellen
      • Lehrstellen
      • Sensirion Student Pool
      • Login Bewerberportal
    • Arbeitgeber Sensirion
      • Ihr Arbeitsumfeld
      • Unsere Werte
      • Success Stories
      • Benefits
      • Karrierechancen
      • Mitarbeitende erzählen
      • Karrierevideos
    • Great Place to Work®
    • Karriere-Events 2021
    • Neuigkeiten
    • Job Newsletter
    • Alumni Gruppe
    • Student Ambassadors
    • Kontakt Recruiting Manager
  • Developers
  • ENG
  • DEU
  • CHI
  • JPN

No translation available

Sorry, this page is not available in English.

Continue to home page

Keine Übersetzung verfügbar

Leider ist diese Seite nicht in Deutsch verfügbar.

Weiter zur Startseite

本页没有翻译

抱歉,本页没有英文翻译

继续浏览主页

和訳はありません

申し訳ありません。このページの和訳はありません

ホームページに戻る

    Kontakt

    search
    cart
    DOWNLOAD CENTER JETZT BESTELLEN INVESTOREN
    Sensirion AG Switzerland
    • Home
    • Umweltsensoren
      • Feuchtesensoren
        • Digitaler Feuchtesensor SHT4x (RH/T)
        • Digitaler Feuchtesensor SHT3x (RH/T)
        • Digitaler Feuchtesensor SHT85 (RH/T)
        • Digitaler Feuchtesensor SHTC3 (RH/T)
        • Digitaler Feuchtesensor SHTC1 (RH/T)
        • Digitales Feuchte- und Temperaturmodul SCC30-DB (RH/T)
        • SF2 Filterkappe
        • SHT31 Smart Gadget Development Kit
        • Digitaler Feuchtesensor SHTW2 (RH/T) (NRND)
      • Temperatursensoren
        • Digitaler Temperatursensor STS3x
        • Digitaler Temperatursensor STS32
      • Multi-Pixel Gas Sensors SGP
        • VOC Sensor SGP40
        • VOC Sensor SGP30 / SGPC3 (NRND)
        • Multi-Gas-, Feuchte- und Temperaturmodul SVM30 (NRND)
      • Feinstaubsensor SPS30
      • Kohlendioxidsensor
        • Kohlendioxidsensor SCD4x
        • Kohlendioxidsensor SCD30
        • Kohlendioxidsensor STC31
      • Formaldehyde-Sensormodul SFA30
      • Nubo Air
      • Evaluationskit SEK-Environmental Sensing
      • Download Center
      • Support Center
      • Shop
      • CO2 Sensor STC31

        Der effektivste Weg zur Messung hoher CO2-Konzentrationen

        Der STC31 ist ein chipgrosser Gaskonzentrationssensor für genaue CO2-Messungen über einen grossen Bereich, der für die Massenproduktion konzipiert ist. Der Sensor basiert auf einem revolutionierten Wärmeleitfähigkeits-Messprinzip, das zu einer überlegenen Wiederholbarkeit und Langzeitstabilität führt. Dies macht den STC31 zur perfekten Wahl für Anwendungen, bei denen es auf Zuverlässigkeit ankommt.

        Mehr

    • Durchflusssensoren
      • Massenflussmesser für Flüssigkeiten
        • Lx – Kompakte Massenflussmesser
          • Massenflussmesser LG16
          • Massenflussmesser LG01
          • Massenflussmesser LS32-1500
        • SLx – Standalone Massenflussmesser
          • Massenflussmesser SLI
          • Massenflussmesser SLG
          • Massenflussmesser SLQ-QT105
          • Massenflussmesser SLQ-QT500
          • Massenflussmesser SLS-1500
        • Durchflusssensor SLF3x
        • Durchflusssensor LPG10
        • Durchflusssensor LD20
        • Liquid Flow Meter Kits
        • Kundenspezifische OEM Durchflussmesser
      • Massenflussmesser für Gase
        • Massenflussmesser SFM3000
        • Massenflussmesser SFM3003 und SFM3013
        • Massenflussmesser SFM3019
        • Massenflussmesser SFM3100
        • Massenflussmesser SFM3119
        • Massenflussmesser SFM3200
        • Massenflussmesser SFM3300
        • Massenflussmesser SFM3400
        • Massenflussmesser SFM4100
        • Massenflussmesser SFM4200
        • Massenflussmesser SFM4300
        • Massenflussmesser SFM5300
        • Massenflussmesser SFM5400
        • Evaluationskits für Massenflussmesser
        • Kundenspezifische OEM Massenflussmesser
      • Massenflussregler für Gase
        • Massenflussregler SFC5400
        • Massenflussregler SFC5300
        • Kundenspezifische OEM Massenflussregler
        • Evaluationskit EK-F5x
      • Gaszählermodule
      • Differenzdrucksensoren
        • Eigensicherheit für Differenzdrucksensoren
        • Differenzdrucksensor SDP3x
        • Differenzdrucksensor SDP800 Serie
        • Differenzdrucksensor SDP2000
        • Evaluationskit EK-P4
        • Evaluationskit EK-P5
      • Download Center
      • Support Center
      • Shop
      • Evaluationskit SEK-Flow Sensing
      • Produkt Highlight

        Evaluationskit für Einweg-Durchflusssensor LD20-2600B

        Der Sensor LD20-2600B für schnelle, präzise und zuverlässige Messungen niedrigster Durchflussraten in biomedizinischen Anwendungen wurde bereits vor drei Jahren erfolgreich eingeführt. Das Evaluationskit dieses OEM-Flüssigkeitsdurchflusssensors kann nun auch online über das Vertriebsnetz von Sensirion gekauft werden.

        Mehr erfahren

    • Märkte
      • Automobilindustrie
      • Industrie
        • Biowissenschaften, Diagnostik und Analyse Instrumente
        • Wasserstoff für Energiespeicherung und -verteilung
      • Medizintechnik
      • Unterhaltungselektronik
      • Unsere Märkte

        Sensirion Markets Icons

        Experts for Smart Sensor Solutions

        Sensirions Sensoren sind in diversen Märkten und unterschiedlichen Applikationen im Einsatz. Unsere hochwertigen Umwelt- und Flowsensoren und Sensorlösungen helfen die Energieeffizienz in vielen Bereichen zu steigern. Weiter erhöhen sie die Sicherheit, unterstützen Gesundheitsanwendungen und verbessern die Lebensqualität. 

        Weiterlesen

    • Über uns
      • Sensirion – The Sensor Company
        • Unternehmen
        • Standorte
        • Wachstumstreiber
        • Distributionsnetzwerk
        • Geschäftsleitung
        • Verwaltungsrat
        • CMOSens® Technologie
        • MOXSens® Technologie
        • PASens® Technologie
      • Newsroom
        • News und Pressemitteilungen
        • Messevorschau 2021
        • Newsletter
        • Fachartikel
        • Webinare
      • Brand Experience Portal
      • Sensirion Automotive Solutions
      • Investor Relations
      • Qualität & Nachhaltigkeit
      • Lieferantenportal
      • Support Center
      • Partner Access
      • Sensirion – The Sensor Company

        Sensirion Worldmap

        Sensirion weltweit

        Das 1998 gegründete Unternehmen gehört zu den führenden Herstellern von hochwertigen Sensoren zur Messung und Steuerung von Fluss- und Umweltmessgrössen. Sensirion beschäftigt Mitarbeitende unter anderem in den USA, Südkorea, Japan, China, Taiwan und Deutschland. Geforscht, entwickelt und produziert wird am Hauptsitz in der Schweiz. 

        Weiterlesen

    • Karriere
      • Ihr Einstieg
        • Berufserfahrene
        • Absolvierende
        • Studierende
        • Lernende
        • Jobprofile
      • Offene Stellen
        • Festanstellungen
        • Praktikumsstellen
        • Lehrstellen
        • Sensirion Student Pool
        • Login Bewerberportal
      • Arbeitgeber Sensirion
        • Ihr Arbeitsumfeld
        • Unsere Werte
        • Success Stories
        • Benefits
        • Karrierechancen
        • Mitarbeitende erzählen
        • Karrierevideos
      • Great Place to Work®
      • Karriere-Events 2021
      • Neuigkeiten
      • Job Newsletter
      • Alumni Gruppe
      • Student Ambassadors
      • Kontakt Recruiting Manager
      • Wir sind die Nummer 1

        Jetzt entdecken: www.sensirion.com/gptw

         

        Offene Stellen:

        • Junior Projektleiter (m/w) R&D Flüssigkeitsfluss-Sensorik
        • Product Manager (m/w) Gas Sensoren
        • R&D Praktikant (m/w) im Bereich Sensor Innovation
    • Developers
    Sensirion AG Switzerland
    • Sensirion Medical Proximal Flow

      Einweg-Sensoren für proximale Durchflussmessungen

      Fachartikel

    • Home
    • Über uns
    • Newsroom
    • Fachartikel

    Einweg-Sensoren für proximale Durchflussmessungen

    Autor: Daniel Träutlein, Product Manager, Medical

    In der Vergangenheit war die Entscheidung für ein bestimmtes Verfahren zur Massenflussmessung in Beatmungsgeräten eine mühevolle und schwierige Aufgabe. Seit kurzem sind aber Durchflusssensor-Lösungen verfügbar, die ein vollständig kalibriertes und temperaturkompensiertes Ausgangssignal bieten.

    Proximale Durchflusssensoren sind in Beatmungsgeräten für intubierte Patienten, sowie bei der nicht-invasiven Beatmung von Patienten in Krankenhäusern, häuslichen Pflegesituationen und Notaufnahmen weit verbreitet. Bei Anwendungen, die von der Neonatal- bis hin zur Erwachsenenpflege reichen, sind die Anforderungen für proximale Durchflusssensoren vielseitig und herausfordernd. Die Sensoren müssen zuverlässig und kostengünstig sein, eine hohe Langzeitstabilität bieten und darüber hinaus zahlreiche weitere Eigenschaften erfüllen. Für proximale Durchflusssensoren gelten ausserdem besonders hohe Anforderungen in Bezug auf hygienische Sterilisation, da die Patienten mit Luft in Kontakt kommen, die potentiell mit Krankheitserregern kontaminiert werden kann.

    Massenflussmessverfahren für proximale und exspiratorische Messungen

    Es sind bereits einige Sensorlösungen auf dem Markt erhältlich, die mittels Autoklavieren oder anderen Methoden sterilisiert werden können. Diese Sensoren nutzen alle eins von zwei Messverfahren: Die Hitzdraht-Anemometrie, oder die Differentialdruckmessung über einer Blende oder einer variablen Blende, um die Empfindlichkeit bei niedrigen Volumenströmen zu erhöhen. Beide Messverfahren haben spezifische Vorteile. Allerdings besteht bei allen Sensoren – unabhängig vom gewählten Messverfahren – die Problematik der Sterilisation. Der Reinigungs- und Sterilisationsprozess muss mit grosser Sorgfalt erfolgen, um die Sensoren nicht zu beschädigen.

    Ein proximaler Einweg-Durchflusssensor kann somit eine sichere und kostengünstige Alternative (in Bezug auf die Gesamtbetriebskosten) zur Wiederverwendung von Sensoren darstellen. Sensirion bietet jetzt den ersten MEMS-basierten Einweg-Proximal-Durchflusssensor. Im Unterschied zu bestehenden Produkten sind die SFM3300 Sensoren vollständig kalibriert, während die heutzutage verwendeten Hitzdrahtsensoren vor Gebrauch kalibriert werden müssen. Ein vollständig kalibrierter Sensor spart Zeit, so dass sich das Krankenhauspersonal auf andere Aufgaben konzentrieren kann.

    Funktionsweise der proximalen und exspiratorischen Flussmessung

    Neben der Druckmessung stellt die Flussmessung eine der wichtigsten Herausforderungen bei Beatmungsgeräten dar. Zur Vereinfachung beschränkt sich die folgende Ausführung auf Überdruck-Beatmungsgeräte, bei denen der Patient entweder über eine Maske (nicht-invasiv) oder durch Intubation oder Tracheostomie (beide invasiv) mit dem Gerät verbunden ist. Moderne Beatmungsgeräte bieten eine breite Auswahl an Anwendungsmodi – zum Beispiel druckgeregelt, durchflussgeregelt und viele weitere. Bei Patienten, die nicht selbstständig atmen können, kann der Trigger für die nächste Inhalation über einen Timer eingestellt werden. Bei einem spontan atmenden Patienten ist das allerdings komplizierter. Im letzteren Fall muss die Atmung des Patienten schnellstmöglich erkannt werden, um eine gute Synchronisierung zwischen dem Gerät und dem Patienten zu erreichen. Zu diesem Zweck werden wir nachfolgend die Position des Sensors betrachten und später auf die Auswirkung der Sensorposition und der Triggerempfindlichkeit eingehen.

    Das Ende der Exspirationsphase muss neben den Triggern zum Einleiten des nächsten Atemzyklus zusätzlich über eine Messgrösse bestimmt werden – das Volumen, den Massenfluss, die Zeit oder den Druck. Diese wird als Grenzgrösse bezeichnet. Ausserdem muss die Durchflussregelung zwischen dem Trigger und der Grenze über eine dieser Messgrössen festgelegt werden.

    Die Trigger für patientengetriggerte Beatmung können entweder auf das Druck- oder das Massenfluss-Signal eingestellt werden. Wenn Drucksignale als Trigger verwendet werden, ist es schwer, die gewünschte Empfindlichkeit zu erreichen. Das liegt hauptsächlich daran, dass Drucksensoren einen Drift über die Zeit aufweisen. Um eine zuverlässige Triggerempfindlichkeit ohne falsche Trigger sicherzustellen, ist daher eine häufige Nullpunktabgleich erforderlich.

    Dank ihrer exzellenten Stabilität besitzen Flusssensoren in der proximalen Auslegung eine sehr schnelle Reaktion und eine hohe Empfindlichkeit. Bei der exspiratorischen Platzierung des Durchflusssensors sind die Stabilität und die Empfindlichkeit gleich, aber die Signalerkennung ist verzögert, die Strömung durch den exspiratorischen Schlauch kommt später am Sensor an. Die exspiratorische Massenflussmessung bietet gegenüber der proximalen Anordnung auch andere Vorteile, zum Beispiel die Verringerung des Risikos einer Kontamination mit Schleim. Auf der anderen Seite wird die proximale Messung durch tieferliegende Lecks weniger stark beeinträchtigt.

    Wie zuvor erwähnt, kann die inspiratorische Phase über das Volumen, den Massenfluss, den Druck oder sogar die Zeit bestimmt werden. Dasselbe gilt für die Durchflussregelung zwischen dem Trigger und der Grenze der inspiratorischen Phase. Das Krankenhauspersonal kann zum Beispiel eine zeitgesteuerte Einatmung und eine zeitgesteuerte Grenze als Beatmungseinstellung wählen. In diesem Fall muss der Durchfluss zwischen diesen beiden Punkten geregelt werden. Eine andere Einstellung verwendet möglicherweise andere Parameter für den Trigger, die Grenze und die Regelung. Die Kombination der Parameter kann aus medizinischen Gründen gewählt werden, oder einfach nur entsprechend der Präferenz der Person, die das Beatmungsgerät aufbaut. Die Überwachung von Druck-, Massenfluss- und Volumenwerten über der Zeit ermöglicht es, Veränderungen im Zustand des Patienten zu beobachten, wie zum Beispiel eine verringerte Lungenkapazität.

    Druckgesteuerte Grenzen hängen stark von der Übereinstimmung des Beatmungssystems ab, welche sich beim Austauschen des Systems ändern kann oder wenn sich die Position der Röhren und Schläuche verändert. Zum Beispiel kann eine stärkere Krümmung im Schlauch eine Auswirkung haben.

    Die Übereinstimmung des Beatmungssystems hat nur geringe Auswirkungen auf die Messung und Integration des Flusssignals, wenn der Sensor in der proximalen Anordnung platziert wird. Dasselbe gilt allerdings nicht für die exspiratorische Massenflussmessung. In diesen Fällen sind die Druck- und Massenflusssignale hilfreich, um den Einfluss der Übereinstimmung hervorzuheben. Proximale Massenflussmessungen sind durch Lecks in grösserem Abstand zum Patienten – zum Beispiel durch Verbinden von Luftbefeuchtern und Inhalatoren – weniger stark beeinträchtigt.

    Auch wenn wir zweifellos einen Trend zu intelligenteren und adaptiveren Beatmungsmodi erkennen können, so basieren die zugrunde liegenden Verfahren weiterhin auf den vorangehend beschriebenen Druck-, Massenfluss-, Volumen- und zeitbasierten Werten.

    Platzierung von Durchflusssensoren: Proximale versus exspiratorische Anordnung

    Hier müssen wir zwischen Einschlauch- und Doppelschlauchsystemen unterscheiden. In einem Doppelschlauchsystem haben der inspiratorische und der exspiratorische Zweig jeweils einen eigenen Schlauch. Der inspiratorische und der exspiratorische Schlauch laufen im Y-Stück zusammen und die letzten Zentimeter zum Patienten führen einen gemeinsamen Abschnitt. In der Inspirationsphase strömt die Luft durch den inspiratorischen Schlauch zum Y-Stück und von dort zum Patienten. In der Exspirationsphase strömt die Luft zum Y-Stück, schliesst dort eine Klappe, die ein Rückströmen in den inspiratorischen Schlauch verhindert, und öffnet den exspiratorischen Schlauch. In einem Einschlauchsystem führt nur ein Schlauch vom Beatmungsgerät zum Patienten. Vor dem Patienten befindet sich ein Exspirationsventil, das die Luft bei der Inhalation vom Beatmungsgerät zum Patienten durchlässt. In der Exspirationsphase wird dieses Ventil geöffnet und die Luft strömt in die Umgebung aus.

    In beiden Fällen kann der Sensor zur Messung des inspiratorischen Flusses im Gerät platziert werden, wo der Sensor nicht mit feuchter oder kontaminierter Luft in Kontakt kommt. Bei Einschlauchsystemen kann der exspiratorische Fluss nur mit einem proximalen Durchflusssensor gemessen werden; andernfalls ist nur der inspiratorische Fluss bekannt und die Anzahl möglicher Beatmungsmodi begrenzt. In einem Doppelschlauchsystem kann sowohl eine proximale als auch eine exspiratorische Durchflusssensor-Lösung zum Einsatz kommen. Die proximale Massenflussmessung hat aufgrund der Nähe zum Patienten Vorteile in Bezug auf die Auslöseempfindlichkeit. Andererseits gibt es durch die grosse Nähe zusätzliche Herausforderungen, wie die Kontamination mit Schleim, welche bei einer exspiratorischen Anordnung leichter kontrolliert werden kann.

    Die meisten Hersteller von Beatmungsgeräten verwenden die proximale Anordnung für neonatale Patienten; gegebenenfalls unter Verwendung spezieller Sensoren. Im Gegensatz dazu verwenden einige Hersteller die proximale Anordnung für erwachsene Patienten und andere die exspiratorische Anordnung.

    Die Massenflussmesser der SFM3300-Serie können sowohl in der proximalen und der exspiratorischen Anordnung eingesetzt werden. Die proximale Anordnung bietet die höchstmögliche Auslöseempfindlichkeit, während die exspiratorische Anordnung besser geeignet ist, um die Vielzahl an Zulaufbedingungen zu regeln und damit im Gegenzug die genaueren Durchflussmesswerte liefert.


    Druckversion des Fachartikels

    • Fachartikel - Einweg-Sensoren für proximale Durchflussmessungen
    • Specialist Article - Single-Use Proximal Flow Sensors

    Dazugehörige Produkte

    Sensirion Mass Flow Meters SFM3300 3200 Kombi

    Massenflussmesser SFM3300

    Der proximale Durchflusssensor SFM3300 überzeugt durch hohe Messgenauigkeit, Robustheit und eine kurze Signalverarbeitungszeit. Der vollständig kalibrierte Flusssensor misst bidirektional bis 250 slm.

    Ihre Kontakte bei Sensirion

    Umschlag

    Kontakt

    Kontaktieren Sie unsere Sensorexperten:

    Kontaktformular

    Distributoren

    Distributoren & Vertreter

    Finden Sie den Distributor und/oder Vertreter in Ihrer Nähe:

    Mehr erfahren

    Support Center

    Hier finden Sie eine Übersicht zu diversen Support-Themen:

    Zum Support Center

    Standorte

    Standorte

    Hier finden Sie einen Überblick über unsere Standorte:

    Unsere Standorte

    Übersicht zu diversen Support-Themen

    Kaufen Sie unsere Produkte bei Ihrem lokalen Distributor

    Über Sensirion

    Umweltsensoren

    Durchflussensoren

    Media/Newsroom

    Investors

    Nützliche Links

    Sensirion Automotive Solutions

    Karriere

    Support Center

    Partner Access

    Allgemein

    Allgemeine Geschäftsbedingungen

    AGB für US-Kunden

    Verhaltenskodex

    Qualität, Umwelt und Ethik

    Sensirion AG

    Laubisruetistrasse 50

    8712 Staefa ZH, Switzerland

    Tel. +41 44 306 40 00

    infosensirioncom

    2021 © Sensirion AG Switzerland
    • Home
    • Sitemap
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Login
    • Disclaimer