Intelligente Chromatographie-Anwendungen schaffen neue Möglichkeiten

Intelligentere Systeme, maschinelles Lernen und immer grössere Datenmengen schaffen neue Möglichkeiten zur Automatisierung, zur Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten oder zur Vorhersage von Wartungsplänen. Frühe Chromatographie-Systeme erforderten, dass ihre Bediener - in der Regel hochqualifizierte Wissenschaftler in Hightech-Forschungseinrichtungen - jede Probe manuell für das folgende Experiment vorbereiten mussten. Selbst wenn ein analytisches Verfahren oder Prozess nur wenige Minuten oder Sekunden dauerten - die Vorbereitung der Proben nahmen oft mehrere Stunden in Anspruch. Das Optimierungs- und Automatisierungspotenzial war enorm. Die derzeitigen Systeme sind in deutlich höherem Masse automatisiert und bieten eine vollständige Integration von Arbeitsabläufen die von der Probenvorbereitung über die Datenanalyse bis hin zur Visualisierung reichen. Dadurch dehnt sich der Kundenstamm auf ein breiteres Spektrum von Fachleuten, nicht nur speziell ausgebildete Wissenschaftler, aus. Wie diese Entwicklungen zum Teil durch Sprünge in der Sensorik ermöglicht werden, erfahren Sie im Fachartikel. Mehr über die Märkte für Biowissenschaften, Diagnostik und Analyseinstrumente finden Sie auf der Webseite.
Erhalten Sie einen Einblick in die Sensirion-Welt
Mit dem präferenzbasierten Newsletter von Sensirion versorgen wir Sie genau mit den Informationen, die Sie brauchen. Lassen Sie uns wissen, welche Inhalte Sie interessieren und sichern Sie sich so den Zugang zu exklusivem Wissen. Die Newsletter von Sensirion bieten Einblicke zu aktuellen Themen, Produktneuheiten, Messen sowie dem Unternehmen als Arbeitsplatz.
Folgen Sie uns
Newsroom
- News und Pressemitteilungen
- Sensirion in der Presse
- Newsletter