Honeywells Spyder gewinnt die Auszeichnung „VAV Controller of the Year“

Dank Sensirions bewährtem und marktführendem Differenzdrucksensor der SDP8xx-Serie ist es wiederum einem Hauptakteur auf dem Markt gelungen, die Auszeichnung „VAV Controller of the Year“ zu gewinnen. Die „Superstars“ der Intelligenten Gebäude und HLK-Steuerungen waren an den ControlTrends-Awards 2018 in Atlanta anwesend. Die Gewinner werden in einem Wahlverfahren bestimmt, das Anbieter aus den Bereichen Intelligente Gebäude und HLK-Steuerungen, Ingenieurbüros, Gebäudebesitzer und Vertriebspartner miteinschliesst. Den Höhepunkt dieser Feier der allerbesten Personen, Produkte und Unternehmen im Bereich Intelligente Gebäude bildete die Bekanntgabe der Gewinner im Fox Theatre in Atlanta, USA. Dieses Jahr gewann die Honeywell VAV-Steuerung, die den Sensirion Differenzdrucksensor SDP800 verwendet, die Auszeichnung „VAV Controller of the Year“ in der Kategorie „Gebäudeautomatisierung“.
Das Video zur Preisverleihung können Sie hier anschauen.
Was ist eine VAV-Steuerung?
Das variable Luftvolumen (VAV) ist eine Art von Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimasystem. Im Gegensatz zu Systemen mit konstantem Luftvolumen (CAV), die einen konstanten Luftstrom bei unterschiedlichen Temperaturen liefern, ändern VAV-Systeme den Luftstrom bei konstanter Temperatur. Die Vorteile der VAV-Systeme gegenüber den CAV-Systemen sind exaktere Temperaturkontrolle, verminderter Kompressorverschleiss, niedrigerer Energieverbrauch durch die Systemventilatoren, verminderte Ventilatorengeräusche und zusätzliche passive Entfeuchtung.
Eine VAV-Box besteht aus einem Druckaufnehmer für die Durchflussmessung (Luftstrom-Aufnahmerohr), einer Steuerklappe (Dämpfer) zur Regelung des Luftstroms und einer VAV-Steuerung (Stellglied und Luftstromsensor), um den Durchfluss durch Bewegen des Dämpfers zu ändern. In der Vergangenheit dominierten Membransensoren den Markt; HLK-Unternehmen lehnten Durchflusssensoren ab, da Staub ein grosses Problem darstellte. Dieser Markttrend hat sich in den letzten Jahren geändert. Indem mit erfolgreichen und bewährten Designempfehlungen auf die „Staubproblematik“ reagiert wurde, hat sich der Durchflusssensor zur vorherrschenden Sensortechnologie und der SDP800 zum bevorzugten Sensor entwickelt. Seine Hauptmerkmale sind ideal für diese Anwendung, da er kleine Drücke sehr genau messen kann und kein Offset bei Nulldruck sowie keine Nullpunktdrift über die Zeit aufweist.
Erfahren Sie hier mehr über unseren Differenzdrucksensor SDP800.
Erhalten Sie einen Einblick in die Sensirion-Welt
Mit dem präferenzbasierten Newsletter von Sensirion versorgen wir Sie genau mit den Informationen, die Sie brauchen. Lassen Sie uns wissen, welche Inhalte Sie interessieren und sichern Sie sich so den Zugang zu exklusivem Wissen. Die Newsletter von Sensirion bieten Einblicke zu aktuellen Themen, Produktneuheiten, Messen sowie dem Unternehmen als Arbeitsplatz.
Folgen Sie uns
Newsroom
- News und Pressemitteilungen
- Sensirion in der Presse
- Newsletter