Erhöhter Ausblick für das Geschäftsjahr 2020, mittelfristige Wachstumsaussichten bestätigt

Sensirion erhöht den Ausblick für das Geschäftsjahr 2020. Trotz anhaltend niedriger Visibilität für das zweite Halbjahr rechnet der Sensorhersteller aufgrund des positiven Geschäftsverlaufs im ersten Semester mit einem Umsatz für das Gesamtjahr von CHF 200–240 Mio. Die Ramp-ups der neuen Produktfamilien Feinstaub- (PM2.5) und CO2-Sensor sind in der ersten Jahreshälfte besser als erwartet ausgefallen. Das Geschäft mit bestehenden Sensoren erweist sich trotz der COVID-19-Pandemie bisher als ziemlich robust. Ergänzend zum bestehenden Medizinal-Geschäft führt COVID-19 zu einem Sondereffekt in Form einer weltweit stark erhöhten Nachfrage nach Gasflusssensoren für Beatmungsgeräte. Mit der anhaltend niedrigen Visibilität in allen Märkten ist eine Einschätzung für das Gesamtjahr schwierig. Die mittel- und langfristigen Wachstumsaussichten bleiben aufgrund der bestehenden Markttrends und einer starken Technologiepipeline unverändert gut.
Erhöhter Ausblick für Geschäftsjahr 2020
Sensirion passt den Ausblick für das Geschäftsjahr 2020 an, und rechnet neu mit einem Umsatz von CHF 200-240 Mio. (vorher CHF 178-188 Mio.) und einer verbesserten bereinigten EBITDA-Marge bei einer stabilen Bruttomarge.
Für das erste Halbjahr 2020 erwartet Sensirion den Umsatz bei ungefähr CHF 113 Mio. (Vorjahresperiode CHF 84 Mio.), wovon ungefähr CHF 23 Mio. (Vorjahresperiode CHF 3 Mio.) aus dem Geschäft mit Beatmungsgeräten stammen. Detailliertere Informationen und Marktupdates erfolgen anlässlich der Publikation des Halbjahresberichts am 19. August 2020.
Ramp-ups von Projekten mit neuen Produkten, Ausblick für H2 2020 unsicher
In der ersten Jahreshälfte 2020 zeigten sich verschiedene positive Marktentwicklungen. Für die neuen Produktfamilien PM2.5- und CO2-Sensor fielen die Ramp-ups von verschiedenen Neuprojekten zu Beginn des Jahres trotz COVID-19 stärker als erwartet aus. Das bestehende Geschäft mit Feuchte-, sowie Gas- und Flüssigkeitsdurchflusssensoren zeigte im Automobilbereich nach einem starken ersten Quartal erste COVID-19-bedingte Abschwächungen. Die anderen Märkte (Industrial, Medical und Consumer) erweisen sich indes bis jetzt als ziemlich robust. Dies ist teilweise auf einen verstärkten Lageraufbau bei wichtigen Kunden zurückzuführen. Der Ausblick auf die zweite Jahreshälfte bleibt für die neuen wie auch die bestehenden Produktfamilien volatil und schwierig abzuschätzen. Die Unsicherheit spiegelt sich in der Bandbreite des aktualisierten Ausblicks für das Gesamtjahr 2020 wider.
Erhöhte Nachfrage nach Gasflusssensoren für Beatmungsgeräte in H1 2020
Die Ausbreitung von COVID-19 resultierte in kurzer Zeit in einer starken Zunahme der weltweiten Nachfrage nach Beatmungsgeräten. Mit einem signifikanten Marktanteil bei Flusssensoren in Beatmungsgeräten fühlt sich Sensirion speziell verpflichtet, auf diese spontane Nachfrage möglichst agil reagieren zu können und damit einen wesentlichen Beitrag zur Milderung der negativen Folgen der Pandemie leisten zu können. Eine dedizierte Taskforce kümmert sich unter Hochdruck darum, die Produktionskapazitäten innert weniger Wochen um einen Faktor 8-10 zu erhöhen. Die bisherige Kapazitätsanpassung konnte dank grosser Anstrengungen gemeistert werden. Der Höhepunkt der Auslieferung wird im zweiten und dritten Quartal erwartet. Die weitere Entwicklung ist zurzeit ungewiss und hängt stark vom zukünftigen Verlauf der Pandemie ab. Momentan geht Sensirion von einer Normalisierung der Nachfrage ab Anfang 2021 aus.
Strategie und mittelfristiges Wachstumspotential bestätigt
Die langfristigen Markttrends sowie Sensirions Technologien und Produktpipeline stimmen unverändert, was die erfolgreichen Ramp-ups der letzten Monate gezeigt haben. Trotz Corona-bedingten Einschränkungen in den letzten Monaten laufen alle strategischen Entwicklungsprojekte wie geplant. Daher bestätigt Sensirion die guten mittel- und langfristigen Wachstumsaussichten. Dies wird zusätzlich unterstützt durch Sensirions Diversifikation nach Märkten wie auch Regionen.
Finanzkalender
19. August 2020: Halbjahresresultate und -bericht 2020
Contact
Investor Relations
Andrea Wüest
Director Investor Relations
Telefon: +41 44 927 11 40
E-Mail: andrea.wueestsensirioncom
Erhalten Sie einen Einblick in die Sensirion-Welt
Mit dem präferenzbasierten Newsletter von Sensirion versorgen wir Sie genau mit den Informationen, die Sie brauchen. Lassen Sie uns wissen, welche Inhalte Sie interessieren und sichern Sie sich so den Zugang zu exklusivem Wissen. Die Newsletter von Sensirion bieten Einblicke zu aktuellen Themen, Produktneuheiten, Messen sowie dem Unternehmen als Arbeitsplatz.
Folgen Sie uns
Newsroom
- News und Pressemitteilungen
- Sensirion in der Presse
- Newsletter