Durchflusssensoren im Einsatz in branchenführenden Beatmungsgeräten
Eine Veränderung des Pflegeumfelds kann für Patienten mit Krankheiten wie der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) eine Belastung darstellen. Komplexe Pflegepläne, häufige Wiedereinweisungen und wechselndes Pflegepersonal erweisen sich bei der Bewältigung der Krankheit als Herausforderungen. Die Durchflusssensoren der SFM3xxx-Plattform von Sensirion erleichtern sowohl Pflegefachkräften als auch betreuenden Angehörigen die Handhabung der verschiedensten Beatmungsgeräte für die spitalexterne Pflege, die Intensivpflege sowie die Beatmung von Neugeborenen und Erwachsenen. Das macht auch die Anpassung an eine andere Umgebung einfacher.
Medizinaltechnikunternehmen von weltweitem Renommee haben sich mit der SFM3xxx-Technologie von Sensirion befasst und übernehmen diese für ihre branchenweit führenden Beatmungslösungen. Trilogy Evo von Philips ist die einzige tragbare Beatmungslösung für lebenserhaltende Massnahmen, die Patienten immer mit sich führen können, damit die Therapiekonsistenz und stetige Überwachung auch bei Veränderungen des Umfelds (im Spital, zu Hause oder unterwegs) sowie dann gewährleistet sind, wenn sich der Zustand des Patienten verändert. Mit dieser Lösung, die eine Behandlung von chronisch und schwer kranken Patienten in verschiedensten Umgebungen ermöglicht, setzt der weltweite Marktführer in der Medizinaltechnik neue Massstäbe. Das neue Beatmungsgerät ist sowohl für die invasive als auch die nichtinvasive Beatmung geeignet und bietet zusätzlich eine erhöhte Sensitivität für die Anwendung bei einer grossen Bandbreite an erwachsenen und pädiatrischen Patienten.
Sowohl beim Einschlauch- als auch beim Zweischlauchsystem kommt der proximale Durchflusssensor zum Einsatz, der in zwei verschiedenen Grössen erhältlich und somit auf die Bedürfnisse von Erwachsenen und Kindern bzw. Säuglingen zugeschnitten ist. Die autoklavierbaren Einwegsensoren SFM3300 und SFM3400 arbeiten genau, sind robust und vollständig kalibriert, was sie zur ersten Wahl für proximale Durchflussmessungen macht. Auch für die eingebaute Durchflusssteuerung des Trilogy Evo wird ein Sensor von Sensirion verwendet, nämlich der SFM3200. Die besondere Bauweise des Durchflusskanals im Trilogy Evo stellt sicher, dass es im Strömungskörper des Sensors nur zu sehr geringen Druckverlusten kommt, wodurch sich der Sensor ideal für die medizinische Beatmung eignet. Das Zusammenspiel zwischen dem Beatmungsgerät von Philips und den Sensoren von Sensirion ermöglicht eine gut abgestimmte Pflege in einem dynamischen Umfeld.
Weitere Angaben zu den Durchflusssensoren von Sensirion finden Sie unter www.sensirion.com/sfm3xxx. Mehr über den Trilogy Evo erfahren Sie auf der Produkt-Website von Philips und in diesem Video.
Erhalten Sie einen Einblick in die Sensirion-Welt
Mit dem präferenzbasierten Newsletter von Sensirion versorgen wir Sie genau mit den Informationen, die Sie brauchen. Lassen Sie uns wissen, welche Inhalte Sie interessieren und sichern Sie sich so den Zugang zu exklusivem Wissen. Die Newsletter von Sensirion bieten Einblicke zu aktuellen Themen, Produktneuheiten, Messen sowie dem Unternehmen als Arbeitsplatz.
Folgen Sie uns
Newsroom
- News und Pressemitteilungen
- Sensirion in der Presse
- Newsletter