Atemauslösung durch Nasenkanülen mit dem SDP3x

Patienten mit Atembeschwerden werden häufig über eine Nasenkanüle mit konzentriertem Sauerstoff versorgt. Der Sauerstoff wird häufig in einem tragbaren Gerät - einem so genannten Sauerstoffkonzentrator - erzeugt oder aus einem Tank - einem so genannten Sauerstoffkonserver - abgegeben und dann an den Patienten freigegeben. Um die Einsatzzeit dieser Geräte pro Batterie oder Tank zu erhöhen, sollte die Sauerstoffzufuhr auf den inhalativen Teil des Atemzyklus des Patienten beschränkt werden. Hier kommen die Differenzdrucksensoren von Sensirion ins Spiel. Eingebaut in das Gerät sind sie empfindlich genug, um den Atemzyklus des Patienten durch die lange und dünne Kanüle aufzulösen. Als solche ermöglichen sie eine atemgesteuerte Sauerstoffabgabe und ein intelligentes Energiemanagement des Gerätes. Aufgrund ihrer ausgezeichneten Stabilität und Wiederholbarkeit können Sensirions Differenzdrucksensoren im richtigen Design zusätzlich zur Quantifizierung des Sauerstoffflusses eingesetzt werden, was klinisch relevante Erkenntnisse für die Therapie des Patienten liefert.
Um mehr über unsere Sensortechnologie zu erfahren, werfen Sie einen Blick auf unsere Website oder sehen Sie sich einige beispielhafte Messergebnisse auf unserer Entwicklerseite an.
Erhalten Sie einen Einblick in die Sensirion-Welt
Mit dem präferenzbasierten Newsletter von Sensirion versorgen wir Sie genau mit den Informationen, die Sie brauchen. Lassen Sie uns wissen, welche Inhalte Sie interessieren und sichern Sie sich so den Zugang zu exklusivem Wissen. Die Newsletter von Sensirion bieten Einblicke zu aktuellen Themen, Produktneuheiten, Messen sowie dem Unternehmen als Arbeitsplatz.
Folgen Sie uns
Newsroom
- News und Pressemitteilungen
- Sensirion in der Presse
- Newsletter