Medizintechnik
Sensirion steht für innovative Produkte, kundenspezifische Lösungen und den bestmöglichen Support. Wir wissen, auf was es in Ihrem Markt ankommt, um konkurrenzfähig zu sein, denn nur die besten Produkte garantieren einen langfristigen Erfolg. Was wir mit unseren Sensoren im Healthcare-Bereich assoziieren, finden Sie in der nachfolgenden Mindmap.
Jetzt einschreiben und Newsletter erhalten
Gerne informieren wir Sie über unsere Produkt- und Markt-Highlights. Ausserdem geben wir Ihnen interessante Tipps und Tricks aus der Entwicklung. Bitte beachten Sie, dass unsere Newsletter ausschliesslich in Englisch publiziert werden.
Anwendungen

- Beatmung
- Beatmungsgeräte für die Heimpflege
- Beatmungsgeräte für die Intensiv- und Notfallmedizin
- Anästhesie
- Point-of-Care Diagnostik
- Medikamentenabgabe / Infusion
- Katheter
- Intelligente Inhalatoren
- Metabolische Messungen
- E-Health / M-Health
Unsere Kompetenzen - Ihre Vorteile

Geschwindigkeit
Entscheidendes Leistungskriterium im Medizinbereich ist die Regelgeschwindigkeit. Durch unsere einzigartige CMOSens® Technologie werden viele Anwendungen schneller geregelt als bei herkömmlichen Systemen. Ein CMOSens® Massenflussmeter hat Antwortzeiten von weniger als 1ms, was bei diversen medizinischen Anwendungen entschiedene Vorteile mit sich bringt.

Kundenspezifische Lösungen
Egal, um was für eine Anwendung es sich handelt, wir wissen, wie und wo unsere Sensoren am besten eingebaut werden. Unsere Erfahrung mit unterschiedlichsten Anwendungen in der Medizinbranche, stellt die technische Implementierung der Sensoren sicher. Erklären Sie uns ihre Bedürfnisse und wir kümmern uns um den optimalen Einsatz der Sensoren.

Support
Beziehen Sie uns bereits bei Projektstart mit ein, so dass Sie auch in der Konzeptphase von unserem einzigartigen Sensorwissen profitieren können. Unsere langjährige Erfahrung macht uns zu einem wertvollen Partner, der Sie in allen Fragen unterstützt. Wir bieten Ihnen für jedes Projekt den optimalen Support vom Konzept, über Design bis zur Serienproduktion.

Langzeitstabilität, Zuverlässigkeit und Sensibilität
Unsere Sensoren überzeugen durch ihre Zuverlässigkeit und erreichen eine im Markt einzigartige Langzeitstabilität und Genauigkeit, welche seinesgleichen suchen. Diese Stabilität und Sensibilität sind für beste medizinische Anwendungen unerlässlich.

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Als Standardprozess in der Halbleiterfertigung ist CMOS auf die zuverlässige Massenproduktion optimiert. Sensoren mit CMOSens® Technologie basieren auf diesem Standardprozess und ermöglichen durch ihr hohes Produktionsvolumen ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis. Dass dabei nicht auf Zuverlässigkeit oder Präzision verzichtet werden muss, versteht sich von selbst.

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen
Wollen Sie mehr über unser Know-how in der Healthcare-Branche erfahren, dann kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ein weiterer technologischer Durchbruch: Messung niedrigster Durchflussraten in der Medizin
Bei medizinischen Verfahren und Therapien gilt es häufig, eine ähnliche Herausforderung zu meistern: Es müssen kleinste Durchflussraten – unter einem Milliliter pro Stunde – gemessen und geregelt werden. In den meisten Fällen hängen die Ergebnisse der Therapie – und damit das Wohlbefinden, wenn nicht sogar das Überleben des Patienten – von einer zuverlässigen und kontinuierlichen Medikamentengabe selbst bei äusserst niedrigen Durchflussraten ab. Zwar wurden bereits diverse Massnahmen zur Steigerung der Zuverlässigkeit solcher Therapien evaluiert und eingeführt, doch bleibt immer noch Raum für Verbesserungen mit Hilfe neuer Technologien. Ein enorm vielversprechender Ansatz ist zum Beispiel die Verwendung eines Einweg-Durchflusssensors, mit dem die niedrigsten Durchflussraten gemessen und häufige Fehlermodi schnell und zuverlässig erkannt werden können.

Effiziente Messung von Gasdurchfluss mit Differenzdrucksensoren
Die Messung von Gasfluss ist bei Applikationen mit hohen Anforderungen an die Präzision und Kosteneffizienz eine Herausforderung. Dabei hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass mikrothermische Flusssensoren anderen Technologien klar überlegen sind. Branchen mit hohen Anforderungen wie die Automobilindustrie und Medizintechnik haben erkannt, dass die mikrothermische Gasflusssensorik für ihre Produkte entscheidende Vorteile bringen. Diese zeigen sich in einer hohen Langzeitstabilität und Genauigkeit bei kleinsten Flussraten und der Eignung zur kosteneffizienten und zuverlässigen Massenproduktion.

Neue Möglichkeiten in der Diagnostik dank Miniatur-Durchflusssensor
In der medizinischen Diagnostik hält der Trend zu patientennaher Labordiagnostik (Point-of-Care-Testing, POCT) unvermindert an. Das heißt, der diagnostische Test soll möglichst zeitnah und am besten direkt beim Patienten durchgeführt werden können. Für komplexere Untersuchungen werden präzise mikrofluidische Systeme benötigt. Ein bekanntes Beispiel für einen solchen Point-of-Care-Test ist die Urinuntersuchung mittels eines Papierstreifens. Bei einem solchen Test führen die unterschiedlichen Bestandteile des Urins – wie beispielsweise weisse und rote Blutkörperchen, Glukose oder der pH-Wert – zu einer Farbänderung der reaktiven Flächen des Teststreifens. Durch das Vergleichen der Farbmuster mit einer Referenzskala kann so die Pflegefachperson qualitative Information über die Konzentration der verschiedenen Substanzen im Urin ableiten. Noch einfacher kann heutzutage die Sauerstoffsättigung des Bluts nicht-invasiv durch die Haut hindurch bestimmt werden, indem ein optischer Sensor an die Fingerspitze des Patienten geklippt wird. Früher, vor Aufkommen dieser sogenannten Puls-Oximeter, musste eine Blutprobe entnommen und zur Untersuchung ins Zentrallabor geschickt werden.

Einweg-Sensoren für proximale Durchflussmessungen
In der Vergangenheit war die Entscheidung für ein bestimmtes Verfahren zur Massenflussmessung in Beatmungsgeräten eine mühevolle und schwierige Aufgabe. Seit kurzem sind aber Durchflusssensor-Lösungen verfügbar, die ein vollständig kalibriertes und temperaturkompensiertes Ausgangssignal bieten. Proximale Durchflusssensoren sind in Beatmungsgeräten für intubierte Patienten, sowie bei der nicht-invasiven Beatmung von Patienten in Krankenhäusern, häuslichen Pflegesituationen und Notaufnahmen weit verbreitet. Bei Anwendungen, die von der Neonatal- bis hin zur Erwachsenenpflege reichen, sind die Anforderungen für proximale Durchflusssensoren vielseitig und herausfordernd. Die Sensoren müssen zuverlässig und kostengünstig sein, eine hohe Langzeitstabilität bieten und darüber hinaus zahlreiche weitere Eigenschaften erfüllen. Für proximale Durchflusssensoren gelten ausserdem besonders hohe Anforderungen in Bezug auf hygienische Sterilisation, da die Patienten mit Luft in Kontakt kommen, die potentiell mit Krankheitserregern kontaminiert werden kann.
