Softwareengineering bei Sensirion
Am Puls der Zeit sein und smarte Softwarelösungen für die Zukunft entwickeln, dafür stehen unsere motivierten Softwareteams. Gemeinsam arbeiten sie an Applikationen und an der Integration von Hightechprodukten - denn als Sensorhersteller bietet Sensirion den Kunden eine Gesamtlösung an.
Langeweile steht nicht auf dem Tagesprogramm. Stattdessen können Sie der Kreativität und dem Innovationsgeist freien Lauf lassen und beides in den Entwicklungsprozess einbringen. Die Softwarewelt von Sensirion ist vielseitig und schnelllebig. Gestalten Sie diese mit uns!
Zwei Bereiche, zwei Facetten
Als Experten für Softwareengineering sind bei Sensirion mehr als 30% der R&D Mitarbeitenden in der Softwareentwicklung tätig. Diese verteilen sich auf zwei Abteilungen mit unterschiedlichem Fokus.
Software für Manufacturing & Development

Die von Sensirion produzierten Sensorlösungen durchlaufen in ihrer Produktion einen komplexen Prozess. Die Softwareabteilung stellt sicher, dass diese in Millionenstückzahlen reibungslos produziert werden können und die Maschinen stets einsatzbereit sind. Dabei wird beispielsweise die Leistung der Sensoren durch vollständige und individuelle Kalibration für den Kunden optimiert. Dazu ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von zentraler Bedeutung.
Was zeichnet die Arbeit aus?
Im Softwareteam für Manufacturing & Development wird besonders viel Gestaltungsfreiraum geboten. Es gilt zwischen strategischem und operativem Denken zu balancieren und somit ein breites Spektrum an Eigenschaften mitzubringen. Einerseits sind im Umgang mit den Produktionsmaschinen praktische Herangehensweisen gefordert. Andererseits wird für den Kontakt zu internen Kunden ein Verständnis für deren komplexen Anforderungen und Ziele vorausgesetzt. Wir unterstützen dich dabei, diese Fähigkeiten zu entwickeln!
Welche Fähigkeiten sind gefordert?
Softwareengineers für Manufacturing & Development bringen vielseitige Fähigkeiten und Interessen mit. Sie sind Business Analyst, Architekt, Designer, Coder und Tester in einer Person. Speziell für Absolventen bietet diese Tätigkeit eine Chance, um sich bereits zu Beginn der Karriere in vielen Aspekten zu entwickeln und einen Einblick zu erhalten.
Software für Mobile & Consumer Business

Internet der Dinge (IoT), Smart Homes, Smartphones, Wearables - Unterhaltungselektronik hat jeden Aspekt des menschlichen Lebens durchdrungen. Ein Sektor, der ständig auf der Suche nach neuen Technologien und Innovationen ist. Genau wie die Softwareabteilung für Mobile & Consumer Business von Sensirion. Die Teams leben ihre Fähigkeiten dabei in verschiedenen Bereichen aus. Von der Embedded-Entwicklung von Firmware und Treibern mit C über die App-Entwicklung mit Swift, Kotlin und Flutter und Desktopanwendungen mit Python bis hin zu den Cloud Services mit Python oder Rust. Die Wahl des richtigen Tools richtet sich nach Effizienz und Erfahrung und basiert ab und zu auch auf etwas Experimentierfreudigkeit.
Was zeichnet die Arbeit aus?
Die Softwareteams für Mobile & Consumer Business zeichnen sich durch ihre agile Arbeitsweise aus. Bereits seit mehr als sieben Jahren wird mit SCRUM gearbeitet - der Workflow wird somit vom Team selbst getragen. Auch wenn die Teammitglieder auf ihrem Gebiet spezialisiert sind, stehen die diversen Arbeitspakete allen zur Verfügung. So kann man stets neue Fähigkeiten erlernen und sich weiterentwickeln. Unterstützung dafür wird beispielsweise durch Mentorings geboten. Als Hauptarbeitssystem wird übrigens Linux verwendet - je nach Task oder Vorliebe ist selbstverständlich auch die Verwendung von Windows- oder Mac-Rechnern möglich.
Welche Fähigkeiten sind gefordert?
Softwareengineers für Mobile & Consumer Business bringen die Flexibilität mit, zwischen Arbeitspaketen zu wechseln. Besonderen Wert legen wir auf kreatives Denken - neue Ideen und Bestehendes sollen hinterfragt und optimiert werden. Dazu gehört auch, sich in die Lage der Kunden zu versetzen, um die beste Lösung zu erreichen. Das Arbeiten mit modernen Toolchains und das Vorantreiben von Projekten, sowohl im Team als auch selbstständig, sind Grundvoraussetzungen.
Als Software Engineer arbeiten

Software Engineer
Der gebürtige Neuseeländer zog für sein Masterstudium der Energiewissenschaften an der ETH nach Zürich. Nach 3 Jahren Berufserfahrung mit Solarmodulen war die Zeit für ein neues Kapitel gekommen...
Offene Stellen im Software Engineering
Alle offenen Stellen
Ihr Einstieg
Veranstaltungen & Neuigkeiten