Sensirion Job Newsletter Januar 2014
Übersicht
- Das ist Sensirion: 15 Jahre Sensirion - eine Erfolgsgeschichte
- Hightech News: Gasflusssensorik in Beatmungsgeräten
- Arbeiten bei Sensirion: Erfahrungsbericht einer R&D Projektleiterin
- Messen und Firmenbesichtigungen
- Offene Stellen
Das ist Sensirion:
Kürzlich hat Sensirion das 15-jährige Jubiläum gefeiert. Im letzten Newsletter haben wir Ihnen von der Jubiläumsfeier berichtet. Dies hat zahlreiche Nachfragen nach der Firmengeschichte ausgelöst, auf die wir nun gerne näher eingehen möchten.
Die ETH-Absolventen Moritz Lechner und Felix Mayer gründeten Sensirion im Jahr 1998. Zwei Jahre später wurde der erste Sensor - der Massenflusssensor ASF1400 - verkauft. In den nachfolgenden Jahren wurden verschiedene Produktelinien eingeführt und die Anwendungsbereiche von Medizintechnik über die Automobilbranche bis zur Unterhaltungselektronik stetig erweitert. Die Firma ist laufend gewachsen, so dass im Jahr 2005 ein Umzug von Oerlikon nach Stäfa in grosszügigere Räumlichkeiten nötig wurde. Sensirion wuchs aber auch bald über die Schweiz hinaus: 2005 wurde die erste Niederlassung in den USA eröffnet, es folgten Korea, Japan, China und schliesslich Taiwan. Gestartet mit einem Team von wenigen Angestellten, beschäftigt Sensirion heute über 550 Mitarbeitende weltweit. Das Unternehmen wurde mehrmals für seine aussergewöhnlichen Leistungen ausgezeichnet: 2004 mit dem "Swiss Economics Award" und 2010 als "Entrepreneur of the Year". Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zukunft mit Ihnen und Sensirion. Sehen Sie sich nachfolgend ein paar Impressionen zur Firmengeschichte der Sensirion an.
Hightech News:
In der modernen Beatmungstechnik wird durch Sensorik sowohl die Menge als auch die Mischung der zur Beatmung verwendeten Gase präzise gemessen und gesteuert. Je nach Anwendung variieren die Anforderungen an die Sensorik stark. In der Notfallmedizin beispielsweise soll der Widerstand des Sensors möglichst klein sein, was zu geringerem Druckabfall und damit zu einer längeren Einsatzzeit führt und sich letztendlich positiv auf Grösse und Gewicht des Gerätes auswirkt. In der Intensivmedizin hingegen ist eine hohe Auflösung und damit universeller Gebrauch sowie eine kurze Reaktionszeit zentral. Unabhängig vom Einsatzgebiet müssen Sensoren für Beatmungsgeräte langzeitstabil und robust sein.
Zur Flussmessung in der Beatmungstechnik werden unterschiedliche Messprinzipien verwendet. Die CMOSens® Massenflusssensoren von Sensirion basieren auf einem thermischen Messverfahren. Dabei sind die Temperatursensoren symmetrisch um ein Heizelement platziert. Dies erlaubt die Bestimmung der Richtung und die präzise bidirektionale Messung. Durch die Integration von Sensor sowie analoger und digitaler Auswertungselektronik auf einem Mikrochip kann eine präzise Kalibration und Temperaturkompensation der Flussmessung gewährleistet werden.
Lesen Sie den vollständigen Artikel und erfahren Sie mehr über Gasflusssensoren in Beatmungsgeräten.
Arbeiten bei Sensirion:
Erfahrungsbericht einer R&D Projektleiterin

Claudia Küttel ist Projektleiterin in der R&D Abteilung der Feuchte- und Temperatursensoren. Sie gibt im nachfolgenden Erfahrungsbericht Einblick in ihre tägliche Arbeit und erzählt von der Entwicklung der Sensirion in den vergangenen fünf Jahren. Seit Claudia Küttel im Jahre 2009 bei Sensirion angefangen hat, hat sich nämlich einiges verändert. Sensirion hat sich mit rasantem Wachstum fortentwickelt. Dieses Firmenwachstum ging mit einigen strukturellen Änderungen, neuen Systemen in der R&D und Produktion, einem zweiten Gebäude in Stäfa sowie vielen neuen Kollegen im weltweiten Verkauf einher. Lesen Sie den Erfahrungsbericht der Projektleiterin und erfahren Sie mehr über das Arbeiten in der R&D sowie das stetige Wachstum bei Sensirion.
Messen und Firmenbesichtigungen
Möchten Sie sich aus erster Hand einen Eindruck vom Arbeitsumfeld bei Sensirion machen und mehr über unsere CMOSens® Technologie erfahren? Dann nehmen Sie an einer unserer Firmenbesichtigungen teil. Diese bieten Ihnen die Möglichkeit, bei einem geführten Rundgang durch unsere Gebäude mehr über unser Unternehmen, unsere Produkte und deren Anwendungsbereiche zu erfahren. Beim anschliessenden Apéro beantworten unsere Mitarbeiter gerne Ihre offenen Fragen.
Zudem sind wir regelmässig an verschiedenen Hochschulmessen in der Schweiz und dem nahen Ausland zu Gast. Auch diese bieten eine gute Möglichkeit, unser Unternehmen besser kennenzulernen und mehr über Ihre Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten zu erfahren. Auf unserer Karriereseite finden Sie detaillierte Informationen zu aktuellen Veranstaltungen.
Offene Stellen
Sensirion ist ständig auf der Suche nach innovativen Persönlichkeiten, die Teil unseres Hightech-Unternehmens werden und uns unterstützen möchten. Wir pflegen eine einzigartige Unternehmenskultur, in der wir viel Wert auf Fairness, Ehrlichkeit und Teamgeist legen. Wir würden uns freuen, wenn unser Arbeitsumfeld auch Ihres wird. Alle unsere offenen Stellen finden Sie auf unserer Karriereseite.
Unsere aktuellsten Ausschreibungen:
