Massenflussmesser LG16
Für die Integration in Instrumente oder andere geschlossene Systeme
Die Massenflussmesser der LG16-Serie bieten Sensirions CMOSens® Mikrosensoren in einem kompakten und auf ein Minimum reduzierten Gehäuse für die Integration in Instrumente oder andere geschlossene Systeme. Mit fünf verschiedenen Flussraten sowie Kalibrationsmöglichkeiten für verschiedene Medien (Wasser und/oder Kohlenwasserstoff) und einer digitalen I2C Schnittstelle, bietet der Massenflussmesser LG16 eine umfängliche Lösung zur Messung von tiefen und ultra-tiefen Flussraten. Alle Versionen überzeugen mit den typischen Stärken von Sensirions Massenflussmesser für Flüssigkeiten: Vollständig kalibriertes und linearisiertes Ausgangssignal, inerte benetzte Materialien (Glas, PEEK, Fluoropolymer), schnelle Ansprechzeiten (bis zu 40 ms und schneller) sowie einen geringen Energieverbauch.
Der Massenflussmesser LG16 ist die ideale Lösung zur Messung von hoch-dynamischen, fluidischen Prozessen, zur Regelung von mikrofluidischen Systemen, zur Tropfenzählung oder Luftblasenerkennung. Die fünf Versionen decken maximale Flussraten von 1.5 ul/min (LG16-0025) bis hin zu 5 ml/min (LG16-2000) ab für Wasser und wasser-basierte Flüssigkeiten. Bei kohlenwasserstoff-basierten Flüssigkeiten wie Ölen, Benzin oder Schmiermitteln können Flussraten bis zu 80 ml/min gemessen werden (siehe LG16-2000HC-D).
Die Massenflussmessers der LG16-Serie bieten den grössten Vorteil, wenn sie in einem Instrument oder geschlossenen System integriert werden. Für „standalone“-Anwendungen, Laborinstrumente oder Bench-Top Tests, sehen Sie sich bitte unsere SLI- und SLG-Massenflussmesser mit ihrem robusten Anschluss für einen Plug-und-Play Betrieb an.
Evaluation von Sensoren
Für ein schnelles und einfaches Testen steht ein gebrauchsfertiges Kit für den entsprechenden SLG oder SLI zur Verfügung. Zusammen mit der mitgelieferten Software wird damit eine Plug-and-Play-Verbindung des Sensors mit einem PC ermöglicht. Das entsprechende SLG/SLI Evaluation Kit kann bei unseren Distributoren bestellt werden.
Leistungsmerkmale
- Hoch integriert: Linearisiertes, temperaturkompensiertes und vollständig kalibriertes digitales Ausgangssignal (I2C) von einem einzigen Chip
- Kalibriert für Wasser und IPA bis +/- 40 ml/min
- Messbereichsdynamik 200:1 oder besser
- Schnelle Messung: Reaktionszeit weniger als 20 MS
- Bidirektionale Messung und Echtzeit-Fehlererkennung
- Einfache fluidische und elektrische Integration über ¼"-28 Flachbodenanschlüsse und einen Standardanschluss
- Gerader, ungehinderter Durchflusskanal ohne bewegliche Teile
- Medienisoliertes Messprinzip: kein direkter Kontakt des Sensors mit der Flüssigkeit
- Kompakte und leichte Form
- Chemisch beständige benetzte Materialien
Anwendungen
- Fehlererkennung und Volumenbestätigung für Diagnose-, Zellanalyse- und Analyseinstrumente
- Prozesssteuerung und -überwachung für Beschichtungs-, Additiv- und Reagenzdosiersysteme
Übersicht der LG16-xxxx Versionen
Modell | Benetzte Materialien | Elektrische Schnittstelle | Flow range (H20) and full scale flow rate (µl/min) | Evaluation Kit | Datenblatt |
---|---|---|---|---|---|
LG16-0025 | Quarzglas (Fused Silica), PEEK | Standardanschluss, I2C | 1.5 | - | Datenblatt |
LG16-0150 | Quarzglas (Fused Silica), PEEK | 7 | SLG-0150 Evaluationskit | Datenblatt | |
LG16-0430 | Quarzglas (Fused Silica), PEEK | 80 | SLI-0430 Evaluationskit | Datenblatt | |
LG16-0431 | Quarzglas (Fused Silica), PEEK | 80 | Datenblatt | ||
LG16-1000 | Borosilikatglas 3.3, FEP | 1000 | SLI-1000 Evaluationskit | Datenblatt | |
LG16-2000 | 5000 | SLI-2000 Evaluationskit | Datenblatt |
*Erweiterter Bereich bis zu 10000 µl/min
Wenn Sie Ihr Produkt hier nicht finden, lesen Sie bitte unseren Selection Guide.
Software und Drivers
Wichtige Dokumente
- Datenblatt LG16 xxxx
- Datenblatt SCC1-Analog Sensor Kabel
- Datenblatt SCC1-RS485 Sensor Kabel
- Schnellstartanleitung Massenflussmesser-Kit
- Anwendungsbeschreibung Chemische Beständigkeit
- Anwendungsbeschreibung Reinigung und saubere Handhabung
- Anwendungsbeschreibung Sensoranschlüsse und Schlauchanschlüsse
- Anwendungsbeschreibung zur Korrektur des Dosiervolumens oder der Durchflussrate (bei Arbeit mit verschiedenen Medien)
Nützliche Informationen
Allgemeine Informationen:
- Die Sensoren der LG16-Serie basieren auf einem thermischen Messprinzip. Daher sind sie empfindlich gegenüber den thermodynamischen Eigenschaften der Flüssigkeit. Weitere Informationen finden Sie unter CMOSens® für Massenflussmesser.
- Die Durchflusssensoren der LG16-Serie sind zu 100% für H2O und IPA werkseitig kalibriert. Sie können jedoch auch zur Messung von Flüssigkeiten mit anderen thermodynamischen Eigenschaften als H2O und IPA verwendet werden. Dazu muss die Kalibrierung ausgewählt werden, die Ihrer Flüssigkeit am besten entspricht, und die Anweisungen in der Anwendungsbeschreibung zur Korrektur des Dosiervolumens oder der Durchflussrate befolgt werden.
- Informationen zur spezifischen Pinbelegung des Sensors finden Sie im Datenblatt LG16.
- Auf Anfrage sind zusätzliche Betriebsanweisungen und Anwendungsbeschreibungen verfügbar (z. B. zu I2C, Installationsanweisungen, ...).
Handhabungsanweisungen:
- Der maximale Durchflussbereich des Sensors ist so vorgegeben, dass eine laminare Strömung an der Position des mikrothermischen Chips erreicht wird. Verwenden Sie Schläuche und fluidisches Verbindungsmaterial mit mindestens demselben Innendurchmesser wie beim Durchflusskanal.
- Starten Sie die Prüfung des Sensors in horizontal montierter Position. Dies ist die Ausrichtung, in der er kalibriert wurde.
- Der Sensor ist anfällig für Schäden durch elektrostatische Entladung (ESD). Bei der Handhabung und Prüfung sind geeignete ESD-Vorkehrungen zu treffen.
Reinigungsanweisungen:
- Nachdem Sie die Messungen beendet haben, stellen Sie sicher, dass der Durchflusskanal des Sensors stets sauber und trocken ist, um eine hohe Leistung
zu gewährleisten. Dadurch wird das Wachstum eines Biofilms oder anderer Ablagerungen vermieden, die sich beim nächsten Mal auf den Messwert des Sensors auswirken werden. Lassen Sie dazu immer die Flüssigkeit ab, spülen Sie mit einem geeigneten Reinigungsmittel und blasen Sie mit Luft aus oder lassen Sie an der Luft trocknen. - Weitere Informationen finden Sie in der Anwendungsbeschreibung Reinigung und saubere Handhabung